Global vertreten, in Sindelfingen verwurzelt: BITZER gilt mit 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Innovationstreiber der Kälte- und Klimabranche.
Kälte- und Klimatechnik berühren unser aller Leben jeden Tag – und das meistens unbemerkt. Ununterbrochene Kühlketten bei Lebensmitteln, die bedarfsgerechte Klimatisierung von Gebäuden sowie die Kühlung von Industrieprozessen funktionieren nur durch zuverlässige Technik. Dieser hat sich BITZER verschrieben: Mit Produkten und Dienstleistungen für Kältetechnik, Klimatisierung, Prozesskühlung und Transport sorgt das Traditionsunternehmen für optimale Temperaturbedingungen in Warenhandel, Industrieprozessen und Raumklimatisierung – immer vor dem Hintergrund größtmöglicher Energieeffizienz und Qualität. BITZER ist lokal in Baden-Württemberg verwurzelt – und global präsent: Die Firmengruppe mit Sitz in Sindelfingen ist mit 72 Standorten und rund 3.800 Mitarbeitern weltweit vertreten. Als Innovationstreiber der gesamten Kälte- und Klimabranche fertigt das Unternehmen an insgesamt 20 Produktionsstandorten rund um den Globus. Dabei treibt BITZER seine Entwicklungen beständig voran und steht in der Wachstumsbranche Kälte- und Klimatechnik für Werte wie Zuverlässigkeit, Fairness, Umweltschutz und Fortschritt.
Dieser Erfolg hat einen Grund: Mit Leidenschaft und Leistung ist BITZER ein sicherer Arbeitgeber und ein verlässlicher Partner für seine Kunden. Mit seinem weiten Produktfeld, bestehend aus Kältemittelverdichtern, Verflüssigungssätzen, Druckbehältern und elektronischen Komponenten, ist BITZER auf Wachstumskurs und baut seine Standorte weltweit kontinuierlich aus. Dennoch bleibt das Unternehmen seinen Wurzeln treu und bekannte sich Mitte 2019 mit der Fertigstellung seiner neuen Firmenzentrale im Sindelfinger Osten zu seinem Traditionsstandort.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.