Codevance aus Renningen digitalisiert den technischen Kundendienst mit innovativen Technologien wie Datenbrillen, Augmented Reality oder künstliche Intelligenz.
Die erste Maschine verkauft der Vertrieb, die zweite der Service – so lautet ein geflügeltes Wort im Maschinenbau. Wer also erfolgreich sein will, muss nicht nur innovative Maschinen bauen, sondern auch einen exzellenten Kundenservice bieten. Unterstützung erhalten Maschinenbauer von einem jungen Start-up aus Renningen, das sich darauf spezialisiert hat, neueste Softwaretechnologien für die Weiterentwicklung von Installations-, Abnahme-, Service- und Instandhaltungsprozessen einzusetzen. Schlagworte wie Datenbrille, Augmented Reality (AR) oder künstliche Intelligenz (KI) sind bei Codevance keine Zukunftsmusik, sondern gelebte Realität.
Mit der cloudbasierten Softwarelösung 4Service digitalisiert Codevance alle anfallenden Prozesse im technischen Kunden- dienst. Dabei können Anwender einzelne Features der Plattform völlig unabhängig voneinander nutzen. Seine wahre Stärke zeigt 4Service aber im nahtlosen Zusammenspiel sämtlicher Teilbereiche. Dazu gehört zum Beispiel ein Tool, das automatisch Workflows für AR-Anleitungen erstellt.
Durch das integrierte Ticketsystem können zum Beispiel Servicefälle ohne großen Aufwand digital verwaltet werden. Bei einem technischen Problem in der Produktion erstellt der verantwortliche Mitarbeiter über ein mobiles Endgerät ein Ticket für den Servicefall. Dabei kann er dem Ticket Videoaufnahmen oder Bilder anhängen. Zuständigkeiten und Maschinenzuordnungen werden automatisch von 4Service geklärt. Der Service kann auf das Ticket mit einer Textnachricht, im KI- gestützten Live-Chat oder einem AR-Videoanruf antworten. Der Videoanruf verfügt zudem über zahlreiche Fernwartungsfunktionen für eine direkte Unterstützung. Tritt später ein vergleichbares Problem auf, erhält der Mitarbeiter einen entsprechenden Hinweis und kann sich vor dem Anlegen eines neuen Tickets die Anleitung zur Problemlösung des vorherigen Falls anzeigen lassen. Auch ausreichend Speicherplatz mit flexiblen Ebenen und höchsten Sicherheitsstandards steht für das Teilen und Hinterlegen von Dateien zur Verfügung.
Die Plattform unterstützt Unternehmen aber nicht nur bei Servicefällen. 4Service wird auch für Maschinenabnahmen und -installationen sowie für Audits eingesetzt. Letztendlich steigert 4Service die Produktivität und löst die papiergebundene Dokumentation durch die digitale Maschinenakte ab. Von der Leistungsfähigkeit sind Unternehmen wie zum Beispiel die NAGEL Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, der weltweit führende Spezialist auf dem Gebiet der Hon- und Superfinishtechnologie, oder die Gleason Gruppe, ein führender Hersteller von Produktionssystemen für Verzahnungen aller Art, überzeugt. Sie nutzen 4Service im technischen Kundendienst bzw. zur digitalen Abwicklung von Serviceaufgaben.
Als wachsendes Start-up vergrößert Codevance stetig das eigene Team, um die Softwareplattform 4Service weiterzuentwickeln. Das Unternehmen steht noch am Anfang, bietet aber spannende Tätigkeitsfelder und eine attraktive Vergütung. Codevance setzt dabei auf eine wertschätzende Arbeitskultur und lässt dem Einzelnen viel Raum für eigene Ideen. So schafft Codevance die Voraussetzung, um bei der schnell voranschreitenden Digitalisierung im technischen Kundendienst eine tragende Rolle einnehmen zu können.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.