Das Ingenieurbüro Knöll aus Nufringen ist mit über 45 Jahren Erfahrung einer der führenden Full-Service-Partner für eine anwenderorientierte technische Dokumentation.
Die enorme Geschwindigkeit der technischen Entwicklung erfordert eine präzise und anwenderorientierte Dokumentation. Der Spezialist dafür ist das Ingenieurbüro Knöll, das seit über 45 Jahren als Full-Service-Partner für die technische Dokumentation gefragt ist. Das Unternehmen wird in zweiter Generation von den Brüdern Christoph und Thomas Knöll geführt. Trotz des steten Wachstums und vieler Auszeichnungen haben die Brüder das familiäre Betriebsklima beibehalten, welches für eine niedrige Mitarbeiterfluktuation an den beiden Standorten in Nufringen und Fellbach sorgt.
So kann Knöll wertvolles Know-how und jahrelange Erfahrung an sich binden. Das Portfolio beginnt bei Bedienungs-, Reparaturanleitungen und der Ermittlung von Arbeitswerten, es umfasst die Erstellung von Funktions- und Systembeschreibungen sowie von Schaltplänen und Funktionsschemen und reicht bis zur Anfertigung von technischen Grafiken, Animationen und Illustrationen sowie bis zur Beratung in der Maschinensicherheit. Zu Knölls Kunden gehören führende Unternehmen aus der Automobilbranche sowie aus dem allgemeinen Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau.
Qualität und Liefertreue sind die Garanten des Unternehmenserfolgs. Knöll gilt als Vorreiter bei der Zertifizierung des Informationsmanagement-Systems nach ISO 27001. Die Fähigkeiten Erfolg, Verpflichtung und Risiko zu verbinden, brachte dem Ingenieurbüro den Wirtschaftspreis Goldjupiter ein, dem Oscar unter den Mittelstandspreisen. Außerdem wurde Knöll von der Daimler AG als bester Dienstleister für die technische Dokumentation ausgezeichnet. Der Erfolg zeigt sich auch im Firmenwachstum. Im Mai 2019 kaufte Knöll die Thomas Lautenschlager Technische Dokumentation GmbH in Warmbronn/Leonberg. Auf diese Weise legen die Brüder Knöll den Grundstein für das weitere Wachstum des Full-Service-Partners für die technische Dokumentation.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.