Die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) unterstützt Unternehmen dabei, kompetente (Nachwuchs-)Führungskräfte zu finden und an sich zu binden.
Die Digitalisierung setzt eine neue Dynamik frei, durch welche Unternehmen immer wieder ihre Produkte verbessern und Prozesse optimieren müssen. Die Innovationsfähigkeit wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Für Innovationen braucht es kreative, zukunftsorientierte Personen. In Zeiten der Globalisierung und des Fachkräftemangels unterstützt die SIBE Unternehmen dabei, kompetente Mitarbeiter und (Nachwuchs-)Führungskräfte zu finden und zu binden. So verfügt die Graduate School für Leadership & Management der Steinbeis-Hochschule über einen Talent-Pool an qualifizierten Jungakademikern und berufserfahrenen Kandidaten aus unterschiedlichen Fachrichtungen, von Wirtschafts- über Natur- bis hin zu Ingenieurwissenschaften. Unternehmen erhalten neben Bewerbungsunterlagen und Hard Facts eine persönliche Interview-Einschätzung über jeden Bewerber.
Für rund drei Viertel aller Angestellten zählen Aufstiegsmöglichkeiten zu den wichtigsten Faktoren im Job. Mit dem Experience Based Curriculum bietet die SIBE ein Studienmodell an, das optimal als Personalentwicklungs- und Bindungsprogramm nutzbar ist. Mitarbeiter sind hierbei wie gewohnt im Betrieb aktiv und absolvieren berufsintegriert, zum Teil vollständig online, ein staatlich anerkanntes und akkreditiertes Masterstudium. Unternehmen binden auf diese Weise wertvolle Mitarbeiter und entziehen sich dem „War for Talents“.
Neben den Aufstiegsmöglichkeiten spielt auch das Image des Arbeitgebers eine große Rolle. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine positive Arbeitgebermarke aufzubauen, wenn sie sich in ländlichen Regionen oder in geografischer Nähe zu Global Playern befinden. Auch hierzu bietet die SIBE umfangreiches Know-how, um zum Beispiel gemeinsame Social-Media-Kampagnen oder Imagefilme zu entwerfen. Ihr Erfolg gibt der Graduate School recht: 94 Prozent der Unternehmensvertreter sind mit den Studienprogrammen der SIBE zufrieden bis sehr zufrieden und 92 Prozent von ihnen schätzen das Potenzial der SIBE-Studierenden gut bis sehr gut ein.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.