Die WERBAS AG aus Holzgerlingen entwickelt kundenorientierte Softwarelösungen für die Prozessoptimierung in Kfz-Werkstätten, Autohäuser und Servicebetriebe.
Auch Autohäuser, Kfz-Werkstätten und Servicebetriebe müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Dabei unterstützt sie die WERBAS AG mit effektiven EDV-Lösungen und hochwertiger Kfz-Software. „Technisches Wissen, handwerkliches Können und effektive Prozessabläufe sind entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Werkstatt und ein florierendes Servicegeschäft“, sagt Harald Pfau, der seit 2007 Vorstand der WERBAS AG ist.
Wenn es um die Optimierung von Arbeitsabläufen geht, ein effizientes Dealer-Management-System für die Geschäftsprozesse oder den Einsatz von Reparatur-Software, ist die WERBAS AG Ansprechpartner Nummer eins, denn das Unternehmen aus Holzgerlingen bietet alles aus einer Hand: von der Produktentwicklung
„Made in Germany“ über den Service bis zu professionellen Trainings- und Vertriebsmaßnahmen für einen sinnvollen Einsatz der Softwarelösungen. Pfau und sein Team aus langjährigen Mitarbeitern positionieren sich dabei als neutraler und unabhängiger Anbieter, der seinen über 2.500 Kunden bereits heute den Zugang zu mehr als 250 Systemen wie Handelsplattformen, Teileanbietern oder Informations- und Schadenskalkulationssystemen gewähren kann.
Seitdem Pfau das Ruder bei der WERBAS AG in Händen hält, orientiert sich das Unternehmen an klaren Grundsätzen, in deren Fokus die absolute Kundenorientierung steht. Die offene und partnerschaftliche Kommunikation mit dem Kunden spiegelt zudem Werte wie Fairness und Offenheit wider, denen sich die WERBAS-Mitarbeiter verpflichtet fühlen. „Darüber hinaus geht bei uns Qualität vor Quantität“, ergänzt Pfau. Auf diese Weise hat sich die WERBAS AG einen Namen als verlässlicher IT-Partner gemacht und bietet ihren Kunden mit individuellen Softwarelösungen einen echten Mehrwert. Getreu dem Firmenmotto: „Wir machen mehr“.
Das Landratsamt Böblingen initiiert landkreisweite Internationale Wochen gegen Rassismus.
Neues Internetportal des Kreisarchivs zeigt ab sofort Videos von Zeitzeugen.
Mittel des Sofortausstattungsprogramms vollständig ausgeschöpft.