Im Landkreis sind zahlreiche innovative Unternehmen beheimatet, die neue Geschäftsideen für sich gefunden haben oder den Sprung in die digitale Zukunft wagen. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Böblingen bringt sie zusammen und ermöglicht einen ungezwungenen Austausch – bei einer leckeren Tasse Kaffee.
Seit 2017 findet das von der Wirtschaftsförderung initiierte Unternehmerfrühstück in unregelmäßigen Abständen statt. Die Unternehmen aus dem Landkreis erhalten dabei die Möglichkeit, spannende und innovative Projekte vorzustellen und anschließend mit den geladenen Firmenvertretern ins Gespräch zu kommen. Vor dem Mittag ist die Veranstaltung beendet.
Jedes Unternehmerfrühstück widmet sich einem konkreten Thema. Gestartet wurde 2017 bei der Eisenmann GmbH in Holzgerlingen. Damals ging es um die Ressourceneffizienz in Unternehmen. So stellte Eisenmann beispielsweise ein Projekt zur Wärmerückgewinnung vor. Ebenso wurde die Arbeit der Regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) präsentiert.
Beim dritten Unternehmerfrühstück in den Räumen der SPIRIT/21-Gruppe im Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen informierten sich mehr als 50 Gäste darüber, wie kollaboratives Arbeiten bei SPIRIT/21 funktioniert. Anstelle von „Top down“ arbeitet man gemeinsam an digitalen Lösungen. Geschäftsführer Markus Sieber stellte dabei einen modernen Müllwagen vor, der gleichzeitig Strom und Wasserzähler ausliest.
Die Digitalisierung wiederum war Thema der vierten Veranstaltung. Bei einem Unternehmerfrühstück darf natürlich ein Bäcker nicht fehlen. So fand das vierte Frühstück in der Bäckerei Baier in Herrenberg statt. Jochen Baier ist nicht nur Weltmeister im traditionellen Brotbacken, wovon sich die rund 50 Firmenvertreter beim schmackhaften Frühstück ein Bild machen konnten, sondern auch Vorreiter bei der Digitalisierung. Die volldigitalisierte Warenverteilung im Backhaus spart Zeit und vermeidet Fehler. Darüber hinaus stellte Dr. Claus Hoffmann, Geschäftsführer des Zentrums für Digitalisierung Böblingen (ZD.BB), die Angebote des ZD.BB als Anlaufstelle für kleine und mittelständische Unternehmen vor, die vor der Herausforderung stehen, ebenso wie Bäcker Baier die eigenen Geschäftsprozesse zu digitalisieren.
Das nächste Unternehmerfrühstück ist bereits in Planung. Die Wirtschaftsförderung des Kreises sucht immer nach interessierten Unternehmen, die ihre Projekte vorstellen oder auch Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.