Der Landkreis Böblingen ist für Menschen und Unternehmen gleichermaßen eine attraktive Region. Damit das auch so bleibt, arbeitet die Kreisverwaltung an der Mobilität der Zukunft. Wie diese aussieht, kann man schon heute erkennen.
Im Innovationsraum Stuttgart gelegen bietet der Landkreis Böblingen für seine Bürger und Bürgerinnen sowie für die Wirtschaft eine optimale Anbindung zwischen den Kommunen sowie zur Landeshauptstadt mit kurzen Wegen zu Flug- und Binnenhäfen. Gleichzeitig laden Heckengäu und Schönbuch zu vielen Freizeitaktivitäten ein, die schnell erreicht werden können.
Die Radschnellverbindung von Stuttgart nach Herrenberg ist bis Böblingen/Sindelfingen und von Böblingen nach Ehningen bereits fertig. Der Landkreis prüft zudem weitere Strecken: von Weil der Stadt bis Leonberg und weiter in den Landkreis Ludwigsburg sowie von Renningen bis Weil im Schönbuch. Das Ziel: den Anteil des Radverkehrs auf 20 Prozent zu erhöhen.
Die Radschnellwege sind Teil des integrierten Mobilitätskonzepts, das die Kreisverwaltung erarbeitet hat. Damit sollen die verkehrsbedingten Emissionen verringert sowie die Mobilität der Bürger und Bürgerinnen verbessert werden, ohne die wirtschaftliche Entwicklung auszubremsen. Der Maßnahmenkatalog umfasst 13 Leitprojekte, die zu einer nachhaltigen Mobilität im Landkreis führen sollen.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.