Der Service-Anbieter für Elektrotechnik und -installationen Elektro-Breitling aus Holzgerlingen wurde schon mehrfach als exzellenter Arbeitgeber ausgezeichnet.
Ohne sie käme wohl kein Kunde der Volksbank und Kreissparkasse Böblingen an sein Geld, bei Daimler stünden die Fließbänder still und auf Schokolade von Ritter Sport müssten wir auch noch verzichten. Das sind nur vier von vielen Beispielen, bei denen die Mitarbeiter von Elektro-Breitling (EB) für die Elektroinstallation, die Informations- und Kommunikationstechnik oder die Gebäude- und Industrieautomation gesorgt haben. Elektro-Breitling hat sich in der Region einen Namen als zuverlässiger Serviceanbieter für Elektrotechnik und Elektroinstallationen gemacht. Das Serviceangebot ist breit gefächert und reicht von der Projektsteuerung über Präventionsanalysen und Gutachten bis zur Wartung und Prüfung sämtlicher elektrischer Betriebsmittel und Elektroanlagen. EB installiert unter anderem Beleuchtungstechnik, Einbruch-, Rauch- und Wärmeabzugs- sowie Brandmeldeanlagen, Antennen- und Satellitentechnik, Zutrittskontrollsysteme oder Audio- und Multimediaanlagen. Das Unternehmen stellt Elektro-Planungen auf und entwickelt Energiemanagement- sowie Smart-Grid-Konzepte.
Zur EB-GRUPPE gehören fünf Unternehmen, deren Mitarbeiter sich vor allem durch die Leidenschaft für ihren Beruf auszeichnen. „Keine Baustelle ist gleich und es gibt immer etwas Neues zu lernen, da sich die Technik ständig weiterentwickelt“, sagt etwa Bauleiter Alexander Hof, der nach seiner Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei EB geblieben ist. Dort machte er seinen Meister und stieg schließlich die Karriereleiter hoch. Alexander Hof steht stellvertretend für die exzellenten Aufstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten bei EB. Im unternehmenseigenen Elektro-Bildungs- und Innovations-Center (EBIC) finden regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen statt. Für die persönliche und berufliche Entwicklung wird ein individueller Schulungs- und Karriereplan erstellt. Regelmäßiges Feedback und ein professionelles Mentoring sorgen dafür, dass jeder Mitarbeiter seine individuellen Aufstiegsmöglichkeiten er- greifen kann. Im EBIC werden zudem die Azubis an modernster technischer Ausstattung ausgebildet. All dies brachte EB bereits zahlreiche Auszeichnungen ein, wie zuletzt den Heribert-Späth-Preis 2018 oder das Ausbildungs-ASS 2019.
Ausbildungsbroschüre von Elektro Breitling: Download
Auf dem Online-Bewertungsportal Kununu zählt Elektro-Breitling zur Spitzenkategorie „TOP COMPANY“. Der Grund dafür sind die umfangreichen Sozialleistungen, eine sehr gute tarifliche Bezahlung und die üppige Arbeitsplatzausstattung. Ideale Voraussetzungen für einen einmaligen Teamgeist. „Ich habe in meinem Arbeitsleben vor EB noch keinen solchen Zusammenhalt unter Kollegen erlebt und dass ein Chef so hinter seinen Mitarbeitern steht“, sagt Marco Breitfeld, Teamleiter CAD bei EB. Für seine Mitarbeiterbindung und -gewinnung wurde Elektro-Breitling 2019 als beste Arbeitgebermarke unter den deutschen Elektrohandwerksbetrieben mit dem ELMAR ausgezeichnet.
Ein solch positives Arbeitsumfeld ist die beste Voraussetzung, um frische Ideen und Innovationen umzusetzen – für Kunden und Mitarbeiter. Elektro-Breitling dürfte eines der wenigen Unternehmen mit einem eigenen Podcast sein. Die Idee stammt aus den Reihen der Mitarbeiter und wurde über das Vorschlagswesen „VVBlitz“ angestoßen. Seit Anfang 2020 ist der „EB-Flurfunk“ auf Sendung. Bei einem derart dynamischen Unternehmen mit hoch motivierten Mitarbeitern wird ihm der Gesprächsstoff sicherlich nicht so schnell ausgehen.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.