Die Berufswelt im Landkreis Böblingen ist vielfältig und zukunftsgerichtet. Ob Ausbildungsstart, Studienorientierung oder berufliche Weiterentwicklung – die Region bietet starke Strukturen, moderne Lernorte und praxisnahe Einblicke. Unterschiedliche Berufsfelder im Landkreis Böblingen ermöglichen individuelle Wege ins Berufsleben. Vom Herman Hollerith Zentrum über das Jugendforschungszentrum bis zur smarten Lernfabrik – hier entstehen Perspektiven für die Berufe von morgen.
Begleitung bei Berufseinstieg und Karriereplanung: Die sechs Beruflichen Schulen des Landkreises Böblingen bieten hervorragende Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung.
Wie sieht meine berufliche Zukunft aus? Diese Frage beantwortet der Landkreis Böblingen auf unterschiedlichste Weise. Junge Leute können sich auf Ausbildungs- und Berufsmessen informieren. Auch der Ausbildungsatlas oder die Website des MOVE Bildungsportals bieten Orientierung. Ergänzt werden die Infos durch Unterstützungsangebote für besondere Lebenslagen.
Das Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen in Böblingen hat sich nach einem Ingenieur benannt, ohne dessen Erfindergeist die elektronische Datenverarbeitung kaum denkbar wäre: Herman Hollerith.
In den Jugendforschungszentren (JFZ) finden Forscher:innen von morgen alles, was das Herz begehrt. Während sich im JFZ Sindelfingen alles um Umwelt und Energie dreht, liegt der Schwerpunkt im JFZ Herrenberg in der Luft- und Raumfahrt.
An den Gottlieb-Daimler-Schulen hat der Landkreis in Kooperation mit Partner:innen eine Lernfabrik 4.0 an den Start gebracht, die Berufsschüler:innen einzigartige Lernbedingungen bietet.