Wohnfühlen, Genuss und Kunst. Das GabAni in der Herrenberger Fußgängerzone bietet ein einmaliges Ambiente mit Cafékultur, Galerie und Wohnaccessoires.
Wie oft hat man schon im Café gesessen und gedacht, dass die Dekoration ideal ins eigene Wohnzimmer passt oder sich die Stühle gut im Garten machen würden. Im Herrenberger Frühstückscafé GabAni kann man solche Ideen in die Tat umsetzen, denn das Inventar kann gekauft werden. Nicht nur das: Zum Café gehört ein Atelier, in dem die beiden Gründerinnen Gabriele Semlitsch und Anita Dworschak Kunst ausstellen und Workshops wie etwa Malseminare veranstalten. Die Cousinen verbinden Genuss, Kunst und, wie sie es nennen, Wohnfühlen zu einem Dreiklang, der in der Region einmalig ist. „Alle drei Bereiche ergänzen sich ideal“, sagt Gabriele Semlitsch. „Die Kunst-Vernissage wird zum Gastro-Event und die Kundin, die ein Geschenk oder Accessoire sucht, bleibt noch auf einen Kaffee“, ergänzt Anita Dworschak.
Vor ihrer Selbstständigkeit sammelten beide diverse Erfahrungen im Gastro-Bereich und in der Hotellerie. In der Herrenberger Fußgängerzone fanden sie in einem altehrwürdigen Haus das passende Ladenlokal. Die Selfmade-Frauen setzten sich an den Businessplan, stellten ihr Konzept der Vermieterin vor, renovierten und kümmerten sich um Genehmigungen und Lieferanten, die zum größten Teil aus der Region stammen. GabAni kooperiert mit der Röstkammer Altdorf oder der Bäckerei Zander aus Herrenberg und auch die Getränke kommen von einem ortsansässigen Unternehmen. In ihren Ausstellungen präsentieren die beiden Frauen lokale und regionale Künstler.
Seit der Eröffnung am 27. April 2019 strömen die Kunden ins GabAni, das Produkt- und Gastronomieangebot wird von vielen Stammkunden geschätzt. Inzwischen wurde das benachbarte Ladenlokal hinzugemietet – als Atelier, Lager und Event-Location. Im zweiten Geschäftsjahr wird das Produktsortiment im Bereich Wohnfühlen ausgebaut und das Thema Kunst mit Ausstellungen und Seminaren intensiviert. Für den Genuss wird eine Genehmigung für den Ausschank hochwertiger Weine oder Sekte aus der Region angestrebt, denn die beiden Gründerinnen wollen die Altstadt von Herrenberg beleben und das Kundenspektrum erweitern.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.