Die Krannich Solar GmbH aus Weil der Stadt hat sich nicht nur als starker Partner für PV-Installateure etabliert, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber.
Das inhabergeführte Unternehmen Krannich Solar verkauft von Solarmodulen über Wechselrichter bis hin zu Speicherlösungen alles, was PV-Installateure für die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage benötigen. Mit ca. 450 Mitarbeitern in 23 Ländern ist die Unternehmensgruppe einer der führenden Großhändler auf dem Photovoltaikmarkt.
Als Kurt Krannich das Unternehmen 1995 gründete, war er selbst noch auf den Dächern unterwegs und installierte Solaranlagen. Diese Praxisnähe zieht sich auch heute noch durch das gesamte Unternehmen. Mit ca. 200 Mitarbeitern bündelt die Firmengruppe in ihrem Headquarter in Hausen/Weil der Stadt die zentralen Abteilungen Einkauf, Marketing, IT, Accounting, Controlling und HR sowie das International Business Departement und agiert von dort aus weltweit. Die internationale Ausrichtung ist der Garant für den Erfolg des Unternehmens. Die Niederlassungen handeln regional selbstständig in enger Abstimmung mit dem Headquarter.
Den Erfolg verdankt Krannich Solar nicht zuletzt den motivierten und engagierten Mitarbeitern, die mit Freude und Überzeugung das Unternehmen jeden Tag ein Stück weiterbringen. Die kollegiale und familiäre Arbeitsatmosphäre macht das Arbeitsklima einzigartig und sorgt dafür, dass aus Kollegen Freunde werden. Auch die flache Hierarchie und die transparente Unternehmenskultur tragen zur guten Teambildung im Unternehmen bei. Sie sind zudem die Basis für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens mit dem Ziel, jedem Mitarbeiter zu ermöglichen das zu tun, worin seine Stärken liegen.
Krannich Solar legt außerdem großen Wert auf den eigenen Nachwuchs und dessen Ausbildung. Jedes Jahr beginnen im Headquarter Auszubildende und dual Studierende in verschiedenen Fachrichtungen mit dem Ziel, erfolgreich bei Krannich durchzustarten. „Ich bin seit 10 Jahren bei Krannich als Leiterin Marketing tätig und habe das dynamische Wachstum der Firma live miterlebt“, sagt Anita Hartmeyer, Head of Marketing. „Es ist beeindruckend, wie wir uns vom lokalen Großhändler zum globalen Player entwickelt haben. Diese Dynamik erfordert von uns allen ein hohes Maß an Flexibilität oder anders formuliert: Bei uns wird es nie langweilig. Ich persönlich schätze es sehr, dass wir als Mitarbeiter viele Freiräume und Eigenverantwortung haben, um flexibel agieren und schnell Entscheidungen treffen zu können.“
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.