Zwischen Stuttgart, Tübingen und dem Schwarzwald gelegen, verbindet Herrenberg eine malerische Altstadt mit moderner Infrastruktur und einem vielfältigen Angebot für alle Generationen. Die Stadt im Landkreis Böblingen punktet mit ihrer Lage im Gäu und einer hohen Lebensqualität.
Herrenberg ist Teil der Deutschen Fachwerkstraße, und das zeigt sich auf den ersten Blick. Wer durch die historische Altstadt schlendert oder in den benachbarten Naturpark Schönbuch aufbricht, erlebt eine Stadt, in der Geschichte, Kultur und Natur eng miteinander verwoben sind.
Die Stiftskirche mit 35 läutbaren Glocken aus verschiedenen Epochen gilt als Wahrzeichen der Stadt Herrenberg. Durch ihre markante Lage am Hang des Schlossbergs oberhalb des Schönbuchs ist sie schon von weitem sichtbar und prägt das Stadtbild. Im Volksmund wird sie wegen ihrer wachsenden Präsenz über dem Tal auch „Glucke vom Gäu“ genannt – in Anlehnung an eine Henne, die über ihre Küken wacht. Heute ist sie Teil der evangelischen Kirchengemeinde Herrenberg.
Die historische Altstadt von Herrenberg steht seit 1983 unter Denkmalschutz. Beim Spaziergang über die gepflasterten Straßen entdeckt man restaurierte Fachwerkhäuser, enge Gassen und Winkel, malerische Treppen und Brunnen. Herrenberg gilt als eine der schönsten Fachwerkstädte Baden-Württembergs und gehört zur Deutschen Fachwerkstraße.
Im Zentrum der Stadt liegt der Marktplatz mit dem klassizistischen Rathaus samt Glockentürmchen, dem Marktbrunnen und dem frühbarocken Oberamtsgebäude aus dem Jahr 1655. Die Ensemblewirkung mit dem dazugehörigen Marktbrunnen macht diesen Platz zu einem der schönsten seiner Art im Südwesten.
Der historische Stadtrundgang führt an den wichtigsten historischen Gebäuden vorbei. Tafeln an den Gebäuden geben dazu Erläuterungen. Das Dekanat von 1439 oder der Bebenhäuser Klosterhof, ebenfalls erbaut Mitte des 14. Jahrhunderts, sowie das Glockenmuseum in der Stiftskirche zeigen, wie reich die Vergangenheit Herrenbergs ist. Die Spitalkirche mit ihren barocken Elementen gehört ebenfalls zu den kulturellen Highlights.
Der sorgfältig kuratierte Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad ist ein abgeschlossenes Bürgerprojekt und erinnert an den gleichnamigen Renaissance-Maler und Bauernkriegs-Rebell. Über die Stadt verteilt finden sich so Werke namhafter Künstler:innen.
Volkshochschule, Stadtbibliothek, Musikschule und Stadtarchiv sind wichtige Bildungseinrichtungen im Stadtleben. Sie bieten ein vielseitiges Angebot und sind Veranstalter von kulturellen Events in Herrenberg.
In Herrenberg finden Sie vielseitige Möglichkeiten, Natur und Bewegung zu verbinden – von Spaziergängen in den Streuobstwiesen oder im Naturpark Schönbuch bis hin zum Schwimmen im Naturfreibad.
Direkt vor den Toren Herrenbergs beginnt der Naturpark Schönbuch mit einem dichten Netz an Wanderwegen, Waldspielplätzen und Grillstellen. Besonders beliebt ist der 35 Meter hohe Schönbuchturm mit weitem Blick über Gäu und Schwäbische Alb. Wer es abenteuerlicher mag, kann im Waldseilgarten Herrenberg seine Balance und Kletterkünste testen. Der Hochseilgarten bietet Parcours in bis zu 13 Metern Höhe – ideal für Familien, Schulklassen oder Teamevents. Direkt angrenzend beginnt die Downhill-Strecke, die erste legale Mountainbike-Strecke im Naturpark Schönbuch.
In zentraler Lage in Herrenberg können gleich mehrere Grünanlagen und Gärten besucht werden, sie bilden eine grüne Oase mitten in der Stadt. Der Otto`sche Garten mit seiner weitläufigen Fläche und dem großzügigen Spielplatz, lädt zum Verweilen ein. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten, welcher durch Ehrenamtliche gepflegt wird, liegt direkt an der Stadtmauer. Auch der Hortus Herrenbergensis ist ein naturnaher und nachhaltiger Garten, welcher ein Teil der Freizeitanlage mitmachPark mensch & natur ist.
Sie haben noch viele weitere Möglichkeiten, Herrenberg aktiv zu genießen. Ob auf dem Tennisplatz, dem Fußballfeld oder beim Baseball – Sportbegeisterte finden zahlreiche Anlagen im Stadtgebiet. Für Skater:innen und Radfans gibt’s einen gut ausgebauten Skatepark und einen modernen Pumptrack. Wer es ruhiger mag, spaziert durch Streuobstwiesen, entdeckt die Haslacher Kalksteinbrüche oder genießt die Aussicht von einem der versteckten Aussichtspunkte rund um die Stadt.
Im Haslacher Wald erstreckt sich auf rund 1,5 Hektar das Herrenberger Arboretum – ein Baum- und Strauchparcours mit etwa 100 Arten aus Deutschland, dem Mittelmeerraum, Asien und Nordamerika. Das Gelände wird regelmäßig ergänzt und ist ein sehenswertes Ziel für Naturbegeisterte.
Das Naturfreibad bietet chlorfreies Wasser, große Liegewiesen, Holzstege und ein Becken, in dem man seine Bahnen ziehen kann. Bei schlechter Witterung steht das Hallenbad mit 25-Meter-Becken, Sprungturm und Sauna zur Verfügung.
Die Herrenberger Streuobstwiesen sind Teil der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas. Auf sechs ausgewiesenen Streuobsterlebniswegen können Besucher:innen die Schönheit dieses besonderen Kulturschatzes erleben und erhalten zahlreiche Informationen am Wegesrand.
In Herrenberg ist das ganze Jahr über etwas los. Auf dem Marktplatz, in der Altstadt oder in den Hallen der Stadt bringen Feste, Märkte und kulturelle Veranstaltungen die Menschen zusammen.
Wenn die fünfte Jahreszeit beginnt, übernehmen die Narren der 1. Narrenzunft das Herrenberger Rathaus. Der Fasnetsdienstag ist ein bunter Tag. Der Fastnetumzug zieht mit Musik, Masken und Konfetti durch die Altstadt. Parallel dazu findet der traditionsreiche Pferdemarkt mit der Prämierung der Pferde statt und gleichzeitig der Krämermarkt in der Innenstadt.
Im April wird bei „Jazzin´ Herrenberg“ das Frühjahr eingeläutet. Im Juli folgen die Straßengalerie, das Kulturfestival „Sommerfarben“, das Stadtfest und das Sommernachtskino – ein echtes Highlight unter freiem Himmel. Auch bringt der Strandsommer Leben auf den Marktplatz und zieht während der Sommerferien zahlreiche Besucher:innen in die Innenstadt. Mit seinem abwechslungsreichen Programm bietet er Unterhaltung für die ganze Familie.
Mit „Herrenberg leuchtet“ startet die Innenstadt in den Frühling: Ein verkaufsoffener Sonntag in Kombination mit dem stimmungsvollen "Blümlesmarkt" belebt die Altstadt und lädt zum Bummeln und Genießen ein. Auch die Streuobstwiesen laden in der Blütezeit zum Verweilen ein. Rund um Pfingsten folgt der traditionelle Pfingstmarkt, ein weiterer beliebter Krämermarkt, der mit einem vielfältigen Angebot an Textilien, Haushaltswaren, Gewürzen und regionalen Produkten überzeugt. Im Herbst schließlich verwandeln bei „Herrenberg leuchtet“ eindrucksvolle Lichtobjekte die Gassen der Altstadt in eine magische Kulisse. Die Besucher:innen genießen eine lange Einkaufsnacht in zauberhafter Atmosphäre.
Im September startet die Saison mit dem Herbstmarkt sowie dem Format „Ernte, Handel, Genuss“, bei welchem regionale Erzeuger:innen und das Handwerk ihre Produkte vorstellen. Den Jahresabschluss bildet der Christkindelsmarkt und der Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus und dem Seeländerplatz: festlich beleuchtet, duftend und voller Geschenkideen.
In Herrenberg kommen Feinschmecker:innen auf ihre Kosten – ob zum gemütlichen Frühstück, zum Mittagessen mit Aussicht oder zum stilvollen Abendessen in der Altstadt. Die Stadt bietet vielfältige kulinarische Möglichkeiten für jeden Geschmack und Anlass.
Die Altstadt bietet eine breite Auswahl an Restaurants – von traditioneller schwäbischer Küche bis zu internationalen Angeboten. Besonders beliebt sind das traditionsreiche Hotel Gasthaus Hasen mit regionalen Klassikern, die italienische Osteria Da Gino oder das La Piazza sowie moderne Locations mit vegetarischen Optionen und saisonalen Spezialitäten wie das Taschi`s. Fans der asiatischen Küche werden in mehreren Asia-Restaurants in der Innenstadt fündig. Wer es rustikaler mag, besucht das Naturfreundehaus oder den Schlosskeller auf dem Schlossberg.
Wer Kaffee liebt, findet in Herrenberg zahlreiche einladende Cafés. Sogar die Kaffeebohnen werden in Röstereien in Herrenberg selbst geröstet und können in den Cafés in der Innenstadt verköstigt werden. In den Sommermonaten ergänzen Eisdielen das Angebot, manche davon mit hausgemachtem Eis. Besonders beliebt sind die Cafés rund um den Marktplatz und in den Fachwerkgassen.
In Herrenberg laden viele kleine inhabergeführte Geschäfte zum ganz besonderen und persönlichen Einkaufserlebnis mit Flair und fachkundiger Beratung ein. Hier finden Sie alles von Büchern, Haushaltswaren, Dekoration und Kleidung.
Ergänzt wird das Angebot durch Bäckereien, Metzgereien sowie Drogerien. Wer regional einkaufen möchte, besucht den Wochenmarkt auf dem Marktplatz – dienstags und samstags mit Obst, Gemüse, Fisch, Wurst und Spezialitäten aus der Region. Außerdem hat Herrenberg und seine Ortsteile viele Direktvermarkter, die an ihren Höfen SB-Automaten mit ihren Produkten zur Verfügung stellen.
Größere Einkäufe lassen sich bequem in den zahlreich vorhandenen Supermärkten und Discountern in Herrenberg erledigen. Auch die Ortsteile sind mit Nahversorgern gut ausgestattet. Besonders beliebt sind auch die Einkaufszentren Nufringer Tor und das Bronntor mit mehreren Märkten, Fachgeschäften und Parkmöglichkeiten. Für Modeinteressierte lohnt sich zudem ein Besuch im traditionsreichen Modehaus Zinser in Herrenberg, das mit aktueller Markenmode und persönlicher Beratung überzeugt.
Ob Hotel, Pension oder Ferienwohnung, in Herrenberg finden Sie passende Unterkünfte für jeden Anlass.
Zentral gelegene Hotels wie das Ringhotel Gasthof Hasen, das Hotel am Schlossberg oder das H+ Hotel Stuttgart-Herrenberg bieten Komfort und gute Anbindung. Auch kleinere Häuser wie der Römerhof oder das Hotel Kaiser sind beliebte Adressen.
Wer lieber individuell wohnt, findet in Herrenberg eine Auswahl an Ferienwohnungen und Pensionen. Sie liegen zum Teil mitten in der Altstadt, in ruhigen Wohngebieten oder naturnah am Stadtrand. Die Unterkünfte sind oft familiengeführt, persönlich betreut und eignen sich auch für längere Aufenthalte. Der Wohnmobilhafen stellt ganzjährig zehn Stellplätze zentrumsnah zur Verfügung.
In Herrenberg reicht das Spektrum der Vereinsaktivitäten von Sport bis Kunst und umfasst sowohl Team- als auch Einzelsportarten. Die Vielzahl an Vereinen sorgt für ein breites Freizeitangebot und zeugt von einem starken ehrenamtlichen Engagement.
Der VfL Herrenberg ist einer der größten Sportvereine in Herrenberg. Neben Fußball gibt es auch Angebote in Leichtathletik, Turnen und Fitness. Der Tennisclub TC Herrenberg bietet mehrere Plätze, ein lebendiges Vereinsleben und Teams bis in die Verbandsklasse. Die Herrenberg Wanderers gehören mit ihren Baseball- und Softballmannschaften zur nationalen Spitze. Weitere Vereine bieten Reiten, Kampfsport und andere Breitensportarten an. Auch die Ortsteile sind mit den eigenen Vereinen gut aufgestellt.
In Herrenberg bereichern weitere zahlreiche Vereine jenseits des Sports das gesellschaftliche Leben. Ob Musik, Kultur, Brauchtum oder soziales Engagement – für jede Leidenschaft ist etwas dabei. Die Vielfalt lädt zum Mitmachen, Mitgestalten und Begegnen ein.
In Herrenberg finden Sie eine gut ausgebaute medizinische Infrastruktur – von hausärztlicher Versorgung über Facharztpraxen bis hin zu Apotheken in zentraler Lage.
In der Stadt sind zahlreiche Allgemeinarztpraxen ansässig, ergänzt durch Facharztpraxen in Bereichen wie Gynäkologie, Kinderheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Dermatologie und Augenheilkunde. Auch Zahnarztpraxen, physiotherapeutische Angebote und naturheilkundlich arbeitende Praxen stehen zur Verfügung. Die Klinik in Herrenberg bietet internistische und chirurgische Versorgung. Eine Notfallpraxis und ein ärztlicher Bereitschaftsdienst stellen die Versorgung auch außerhalb regulärer Zeiten sicher.
In Herrenberg gibt es mehrere Apotheken, die zentral und erreichbar liegen. In der Altstadt befindet sich die Bären Apotheke. Die Schwarzwald-Apotheke liegt im Wohngebiet Schäferlinde. Die Apotheke am Bahnhof versorgt direkt vor Ort Reisende und Pendler:innen. Auch die Ortsteile Gültstein und Kuppingen können jeweils eine Apotheke aufweisen. Ein rotierender Notdienst stellt sicher, dass auch außerhalb der Öffnungszeiten eine Versorgung gewährleistet ist.
In Herrenberg finden Familien ein breites Angebot an Schulen, Kitas und Betreuungsmöglichkeiten – wohnortnah, vielfältig und gut organisiert.
Das schulische Angebot in Herrenberg deckt alle Bildungswege ab. Mehrere Grundschulen befinden sich sowohl in der Kernstadt als auch in den Teilorten. Mit der Theodor-Schüz-Realschule und der Jerg-Ratgeb-Realschule stehen zwei Realschulen zur Wahl, die eine fundierte schulische Ausbildung bis zum mittleren Bildungsabschluss ermöglichen. Die beiden Gymnasien – das Schickhardt-Gymnasium und das Andreae-Gymnasium – bieten alle Wege bis zum Abitur. Ergänzt wird das Angebot durch zwei Gemeinschaftsschulen sowie berufliche Schulen mit kaufmännischem, gewerblich-technischem oder sozialpädagogischem Schwerpunkt. Wer sich für die beruflichen Perspektiven oder Ausbildungsplätze in der Region interessiert, findet in der Arbeitgeberübersicht des Landkreises Böblingen hilfreiche Informationen über ansässige Unternehmen und Branchen. Oder besucht im Frühjahr den Berufsinfomarkt der Stadt Herrenberg, bei welchem ebenfalls Unternehmen sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen.
In Herrenberg bestehen 31 Kindertageseinrichtungen in städtischer Trägerschaft sowie sechs Einrichtungen freier Träger. Ergänzt wird das Angebot durch qualifizierte Kindertagespflege. Die Betreuungszeiten und -modelle sind vielfältig und orientieren sich an den Bedarfen der Familien. Die Anmeldung für die städtischen Kinderbetreuungsangebote erfolgt zentral über das Amt für Kinder und Familie der Stadt Herrenberg, bei freien Trägern direkt bei der jeweiligen Einrichtung.
Herrenberg befindet sich im Herzen von Baden-Württemberg, rund 35 Kilometer südwestlich von Stuttgart und etwa 20 Kilometer westlich von Tübingen.
Herrenberg ist gut erreichbar: mit der S-Bahn aus Stuttgart, dem Regionalzug aus Tübingen oder über die A81 mit dem Auto.
In Herrenberg leben rund 33.000 Menschen.
Die Stadt bietet eine charmante Altstadt, vielfältige Gastronomie, Naturerlebnisse im Schönbuch, kulturelle Veranstaltungen und gute Einkaufsmöglichkeiten.