Stadt Leonberg: Historisch gewachsen, modern gedacht

Leonberg liegt malerisch zwischen Glemswald und Strohgäu, rund 15 Kilometer westlich von Stuttgart. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Künstlerateliers und kleinen Gassen spiegelt die lange Stadtgeschichte wider. Einmal im Jahr wird sie zur Bühne der „Langen Kunstnacht“. Kunst und Kultur zeigen sich in Einrichtungen wie dem Galerieverein, dem Stadtmuseum mit Kepler-Raum und mehreren historischen Teilortmuseen. Hoch über der Stadt steht der Engelbergturm auf dem Engelberg, mit weitem Blick bis zur Schwäbischen Alb.

Stadt Leonberg: Sehenswürdigkeiten

In Leonberg treffen Jahrhunderte aufeinander: vom barocken Pomeranzengarten über das Geburtshaus des Philosophen Schelling bis zur Stadtmitte mit dem Leo-Center. Die historische Altstadt und das vielfältige Kulturangebot machen Leonberg zu einem spannenden Ziel für Entdeckungen.

Historische Altstadt

Ein Spaziergang durch Leonbergs historische Altstadt führt vorbei an engen Gassen, Fachwerkhäusern und dem lebendigen Marktplatz. Besonders ins Auge fallen das Alte Rathaus mit seinen geschlossenen Arkadenfenstern und der „Schwarze Adler“, eines der ältesten und geschichtsträchtigsten Häuser der Altstadt. Auch das Geburtshaus des Philosophen Schelling, das Stadtmuseum und die Evangelische Stadtkirche zählen zu den sehenswerten Stationen. Viele Details aus vergangenen Jahrhunderten sind bis heute erhalten geblieben.

Pomeranzengarten

Der Pomeranzengarten wurde 1609 für Herzogin Sibylla von Württemberg angelegt und gilt als einziger erhaltener Terrassengarten der Spätrenaissance nördlich der Alpen. Unterhalb des Schlosses breitet sich das von vier Ecktürmen gerahmte Gartenensemble mit Schmuckbrunnen und geometrisch angelegten Beeten am Hang aus. Duft-, Gewürz- und Heilpflanzen verweisen auf die Gartenkunst vergangener Jahrhunderte. Für seine besondere Gestaltung trägt der Pomeranzengarten das Prädikat „Besondere Sehenswürdigkeit in der Region Stuttgart“. Im Sommer wird er zur stimmungsvollen Kulisse für die beliebten „Gute-Nacht-Geschichten“ für Erwachsene.

Schloss Leonberg

Das Schloss Leonberg entstand zwischen 1560 und 1565 durch den Umbau einer früheren Burganlage unter Herzog Christoph im Stil der Renaissance. Herzogin Sibylla nutzte es später als Witwensitz, wovon die Wappen von Württemberg und Sachsen-Anhalt am Erker zeugen. Ein geplanter Verkauf im 18. Jahrhundert scheiterte, daher ist das Schloss bis heute im Besitz des Landes. Heute sind dort Amtsgericht und Finanzamt untergebracht. Eine Besichtigung ist nicht möglich, doch Fassade, Innenhof und die Lage nahe Altstadt und Pomeranzengarten machen es zu einem prägenden Teil des Stadtbilds.

Stadtpark mit Friedensmahnmal

Der Stadtpark entstand Ende der 1970er-Jahre auf dem Gelände eines früheren Gipswerks. Heute ist er grüne Oase und Veranstaltungsort zugleich – mit See, Spielplätzen, Spazierwegen und der Seebühne. Im Mittelpunkt steht der Wasserberg von Günter E. Herrmann. Das Friedensmahnmal von Hans D. Sailer erinnert im oberen Bereich daran, wie wichtig Zusammenhalt und Verständigung sind.

Engelbergturm

Der Engelbergturm ist ein markantes Wahrzeichen Leonbergs und wurde 1928 als Wasserturm erbaut. Auf dem etwa 480 Meter hohen Engelberg gelegen, ragt er fast 35 Meter in die Höhe und bietet eine weite Aussicht bis zur Schwäbischen Alb. Zur Aussichtsplattform im fünften Stock führen 123 Stufen. Ein Spazierweg verbindet die Altstadt mit dem Turm. In unmittelbarer Nähe steht zudem ein kleiner historischer Wartturm. Der Engelbergturm ist von Frühsommer bis Herbst an Sonn- und Feiertagen geöffnet, der Eintritt ist frei.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Leonberg

Die Carl-Schmincke-Straße gehört mit ihren sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern zu den eindrucksvollsten Straßenzügen Leonbergs. Spätmittelalterliche bis barocke Hakengehöfte reihen sich dicht an dicht entlang der verkehrsberuhigten Straße, die einst als „Württembergs schönste Dorfstraße“ ausgezeichnet wurde.

Zeitgenössische Kunst mit regionalem Fokus zeigt der Galerieverein Leonberg e. V., der regelmäßig Ausstellungen organisiert. Literaturinteressierte zieht es nach Warmbronn ins Christian-Wagner-Haus – dem Geburts- und Wohnhaus des schwäbischen Dichters, das heute als kleines Museum zugänglich ist.

Natur, Freizeit und Bewegung in Leonberg

Leonberg verbindet urbanes Leben mit Nähe zur Natur. Ob Spaziergang zum Engelbergturm, Wanderung durchs Glemstal oder einmal um Leonberg radeln – hier lässt sich Bewegung und Erholung gut verbinden.

Freibad in Leonberg: Leobad

Das Leobad zählt zu den größten Freibädern der Region. Mit Sportbecken, Rutsche, Spielplätzen und großen Liegewiesen ist es im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Familien und Jugendliche. Wer Abkühlung sucht oder sportlich aktiv sein will, findet hier viel Platz und gute Bedingungen. Das Bad liegt zentral und ist gut erreichbar.

Spielzeit Leonberg: Indoor-Spielplatz mit Café

Das Spielzelt im Leonberger Stadtteil Ramtel ist eine Indoor-Einrichtung für Familien mit Kindern bis etwa sieben Jahren. Unter dem architektonisch auffälligen Frei-Otto-Zelt verbindet sich ein modernes Familiencafé mit einem großzügigen Spielbereich.

Während die Erwachsenen im Café entspannen, können Kinder in sicherer Umgebung spielen und toben. Die Kombination aus stilvoller Atmosphäre und kindgerechtem Angebot macht das Spielzelt zu einem beliebten Treffpunkt für Familien in der Region.

Glemsmühlenweg

Der rund 40 Kilometer lange Glemsmühlenweg führt vom Leonberger Glemseck bis nach Unterriexingen durch das idyllische Glemstal. Entlang der Strecke warten stille Wälder, Streuobstwiesen, felsige Abschnitte und zahlreiche sehenswerte Mühlen am Ufer der Glems. 19 Infotafeln erzählen von der Mühlengeschichte der Region. Die Strecke ist gut ausgeschildert, meist asphaltiert und eignet sich für Rad- und Wandertouren in jedem Tempo.

Radtour um den Leonberg

Die "LEO 41" führt auf rund 41 Kilometern rund um Leonberg: durch Wälder, über Höhen, vorbei an Aussichtspunkten, historischen Bauwerken und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Die Strecke ist ausgeschildert, abwechslungsreich und für E-Bikes ebenso geeignet wie für klassische Räder. Eine digitale Karte mit allen Highlights und Planungsmöglichkeiten gibt es bei komoot.

Veranstaltungen in Leonberg

Leonberg ist bekannt für traditionsreiche und abwechslungsreiche Veranstaltungen. Vom Pferdemarkt über den Französischen Markt bis zum Streetfood-Festival und dem Altstadtflohmarkt – im Jahresverlauf gibt es viele Anlässe, zusammenzukommen und zu feiern. Ein besonderes Highlight ist der Traumpalast Leonberg mit der größten Kinoleinwand Europas.

Lange Kunstnacht

Die Lange Kunstnacht (LaKuNa) lädt einmal im Jahr alle Kunstinteressierten und Nachtschwärmer:innen in die Leonberger Altstadt ein. Teilnehmende Künstler:innen präsentieren ihre Werke in Galerien und Ateliers, in Pop-up-Ausstellungsräumen oder im Freien. Die unterschiedlichen Kulissen und die nächtliche Magie sorgen für eine besondere Stimmung - perfekt für tiefgründige Gespräche. Zusätzlich laden audiovisuelle Erlebnisse zum Verweilen ein, und die gastronomischen Angebote rund um den Marktplatz machen den Abend auch geschmacklich zu einem Genuss.

Eltinger Wengerterfest

Einmal im Jahr – meist im August – laden die Eltinger Wengerter zum Weinfest in die Obere Feinau ein. Mitten zwischen Reben, am Waldrand gelegen und mit weitem Blick ins Tal entsteht eine besondere Atmosphäre. Die Lauben und Weinstände auf der Anhöhe sind jedes Jahr Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste aus Leonberg und der Region.

Dazu gibt es Deftiges wie Flammkuchen, Saumagen, Kutteln, Bratwurst und Rindersteak – passend zum Eltinger Wein aus der Umgebung.

Märkte in Leonberg

Mehrmals im Jahr wird der Leonberger Marktplatz zur lebendigen Bühne für besondere Märkte. Beim Französischen Markt sorgen Käse, Wein, Oliven und Feinkoststände für südliches Flair mitten in der Altstadt. Beim Streetfood-Festival stehen internationale Spezialitäten aus Foodtrucks im Mittelpunkt – von peruanischen Gerichten über Churros bis hin zu Pulled Pork-Burgern. Ergänzt wird das Marktjahr durch den Altstadtflohmarkt, der mit Secondhand-Schätzen und nachhaltiger Schnäppchenjagd zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzieht.

Leonberger Pferdemarkt

Seit über 300 Jahren findet der Leonberger Pferdemarkt statt – mit Umzug, Jahrmarkt, Reitvorführungen, Festprogramm und auch heute noch echtem Pferdehandel. Das Traditionsfest zählt zu den ältesten in Baden-Württemberg und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region an.

Internationales Kinder- und Bürgerfest

Im Sommer findet einmal jährlich das Internationale Kinder- und Bürgerfest im Leonberger Stadtpark statt, zu dem der Internationale Rat gemeinsam mit der Stadt Leonberg Kinder, Jugendliche und Eltern einlädt, gemeinsam zu feiern und umfangreiche Aktivitäten zu erleben. Die Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Wochenende mit Tanz, Musik, Spiel und Kulinarik aus aller Welt.

IMAX-Kino im Traumpalast

Ein echtes Highlight für Filmfans ist das IMAX im Traumpalast Leonberg – mit der größten Kinoleinwand Europas. Modernste Projektionstechnik, beeindruckender Sound und riesiges Bildformat machen das Kinoerlebnis einzigartig.

Einkaufen in Leonberg

Leonberg bietet eine vielfältige Einkaufslandschaft: vom modernen Einkaufszentrum über charmante Altstadtläden bis hin zu regionalen Märkten. Hier finden Sie alles für den Alltag und für besondere Entdeckungen.

Einkaufszentrum Leo-Center

Mit über 90 Geschäften, Supermärkten und Gastronomie ist das Leo-Center das populäre Einkaufszentrum der Stadt. Es liegt zentral in der Neuen Stadtmitte und bietet auf 27.000 Quadratmetern Verkaufsfläche ein breites Angebot – von Mode und Technik bis zu Lebensmitteln und Drogerieartikeln. Besonders bei schlechtem Wetter ist es eine beliebte Anlaufstelle.

Wochenmärkte

Frische Lebensmittel, Blumen und Spezialitäten aus der Region gibt es in Leonberg und seinen Teilorten gleich mehrfach pro Woche. Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz findet immer mittwochs statt. Weitere Märkte gibt es in Höfingen, Eltingen, Warmbronn und samstags auf dem Außengelände an der Leonberger Steinstraße. Wer Wert auf regionale Qualität, persönliche Beratung und saisonale Vielfalt legt, ist hier genau richtig.

Einkaufen in der Altstadt

In der historischen Altstadt rund um den Marktplatz gibt es eine Auswahl an inhabergeführten Geschäften – vom Biosupermarkt über Feinkost und Mode bis zu hochwertigem Schmuck. Zu den bekannten Adressen zählen das ausgezeichnete Haushaltswarengeschäft Ziegler und der Juwelier Goldberg, beide in der Graf-Ulrich-Straße unweit des Marktplatzes.

Gut essen in Leonberg

Ob klassische schwäbische Gerichte, internationale Küche oder moderne Saisonküche – Leonberg bietet eine breite Auswahl an Restaurants, Gasthäusern und Cafés. Von Sushi bis Maultaschen, von Bowls bis Bratwurst: Viele Betriebe setzen auf frische, regionale Zutaten. In den Sommermonaten laden zahlreiche Lokale mit Außenbereich zum Essen im Freien ein.

Restaurants in Leonberg

Über 40 Betriebe sorgen in Leonberg für kulinarische Vielfalt, von traditionellen Gasthäusern bis zu modernen Küchenkonzepten. Schwäbische Klassiker wie Maultaschen oder Rostbraten servieren unter anderem die historischen Gasthäuser „Grüner Baum“ in Warmbronn und „Alt-Eltingen“ in Eltingen. Italienisches Lebensgefühl bietet das Gioia mit eleganter Rooftop-Terrasse. Daneben finden sich viele weitere Lokale, von saisonal geprägter Küche bis zu internationalen Einflüssen und passend für jeden Geschmack.

Cafés & Eisdielen

Ob Kaffee, Kuchen oder Eis: Leonberg bietet eine gute Auswahl an gemütlichen Cafés und Eisdielen. Zu den beliebtesten Treffpunkten zählt das charmante Kepler’s Café mit wechselndem Angebot, Frühstück und gemütlichem Ambiente. Die Bäckerei Trölsch ist mit mehreren Standorten in der Stadt vertreten und bekannt für ihre eigene Herstellung von Backwaren und Torten. Ergänzt wird das Angebot durch mehrere Eiscafés im Stadtgebiet, die besonders im Sommer beliebte Anlaufstellen für alle Generationen sind.

Gesundheitsversorgung

Leonberg verfügt über eine umfassende medizinische Versorgung mit zahlreichen Haus- und Facharztpraxen, mehreren Apotheken sowie verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Die Angebote sind gut erreichbar und decken ein breites Spektrum an Gesundheitsdienstleistungen ab.

Arztpraxen in Leonberg

In Leonberg sind zahlreiche hausärztliche und fachärztliche Praxen ansässig, die eine wohnortnahe medizinische Versorgung gewährleisten. Das Spektrum umfasst Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Dermatologie und weitere Fachrichtungen.

Apotheken in Leonberg

Mehrere Apotheken in Leonberg sorgen für eine verlässliche Arzneimittelversorgung und bieten darüber hinaus spezialisierte Services. Die Apotheke in der Römergalerie ist auf Diabetes, Homöopathie und Krankenpflege spezialisiert und führt eine eigene Krankenpflegeabteilung sowie eine BKK-Hausapotheke. Die Central-Apotheke im Leo-Center punktet mit langen Öffnungszeiten, individueller Beratung in separaten Räumen, Reise- und Sportlerapotheken sowie einem Botendienst im gesamten Altkreis Leonberg. Die Stern-Apotheke in der Brennerstraße bietet neben einem Apoquick-Service für Krankenpflegeartikel auch Schwerpunkte in Homöopathie, Diabetes und Reiseschutz. Die h&h Apotheke legt ihren Fokus ebenfalls auf Diabetesberatung und persönliche Betreuung.

Alle genannten Apotheken bieten zusätzliche Services wie Blutdruckmessung, Rezeptabholung oder Lieferservice an.

Krankenhaus Leonberg

Das Krankenhaus Leonberg verfügt über eine moderne kardiologische Abteilung mit 50 Betten und ist auf Herz-, Lungen- und Gefäßerkrankungen spezialisiert. Neben allgemeininternistischen Diagnosen werden hier auch akute und chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Lunge behandelt. Zur Ausstattung gehören eine leistungsfähige Funktionseinheit mit Linksherzkathetermessplatz sowie alle gängigen nichtinvasiven und invasiven Diagnoseverfahren.

Bildung und Betreuung

Leonberg bietet für Familien ein gut ausgebautes Netz an Schulen, Kitas und Betreuungseinrichtungen – in der Kernstadt und in den Teilorten. Auch berufliche Schulen und Angebote für lebenslanges Lernen sind vertreten.

Schulen in Leonberg

Leonberg ist ein bedeutender Bildungsstandort mit einem breit gefächerten Schulangebot. Neben 13 städtischen Schulen stehen mit der Karl-Georg-Haldenwang-Schule und dem Beruflichen Schulzentrum des Landkreises weitere Bildungseinrichtungen zur Verfügung, von allgemeinbildend über sonderpädagogisch bis hin zu berufsorientiert.

Kindergärten und Betreuungseinrichtungen

In Leonberg gibt es ein vielfältiges Betreuungsangebot für Kinder bis sechs Jahre. Neben städtischen Einrichtungen bieten auch freie und kirchliche Träger verschiedene Konzepte – von klassischen Kindergärten bis zu Wald- und Tierkindergärten sowie integrativen Angeboten. Die Plätze werden zentral über das Vormerksystem der Stadt vergeben.

Woher kommen Leonberger Hunde?

Zu guter Letzt noch eine Besonderheit: Mit „Leonberger“ sind nicht nur die Bürger der Stadt gemeint, sondern auch eine international bekannte Hunderasse.

Der imposante Leonberger Hund hat seine Wurzeln tatsächlich in der Stadt Leonberg. Mitte des 19. Jahrhunderts züchtete der Stadtrat Heinrich Essig durch die Kreuzung von Bernhardiner, Neufundländer und Pyrenäenberghund einen kräftigen, sanftmütigen Hund – als lebendiges Wahrzeichen seiner Heimatstadt. Der Leonberger wurde schnell über die Landesgrenzen hinaus bekannt und ist bis heute ein beliebter Familienhund mit schwäbischen Wurzeln.

FAQ zu Leonberg

Wo liegt Leonberg?

Leonberg liegt in Baden-Württemberg, rund 15 Kilometer westlich von Stuttgart. Es gehört zum Landkreis Böblingen.

Wie komme ich nach Leonberg?

Leonberg ist gut angebunden: Mit dem Auto über die A8 oder A81, per S-Bahn mit der Linie S6 sowie über Regionalbusse und den Nahverkehrsverbund Stuttgart.

Welche Stadtteile gehören zu Leonberg?

Zur Stadt gehören neben der Kernstadt auch Eltingen, Höfingen, Gebersheim und Warmbronn. Jeder Stadtteil hat eigene Einrichtungen und Angebote.

Was ist der Pomeranzengarten?

Der Pomeranzengarten ist ein Renaissance-Garten aus dem Jahr 1609, der 1980 originalgetreu restauriert wurde und heute noch in seiner barocken Struktur erhalten ist.