Gemeinde Magstadt: Ländlich leben, urban angebunden

Mit rund 9.800 Einwohner:innen liegt Magstadt zentral im Landkreis Böblingen – ruhig, grün und dennoch bestens angebunden. Die Gemeinde verbindet ländlichen Charme mit Nähe zu Hightechstandorten und bietet ideale Bedingungen für Familien, Pendler:innen und Unternehmen. Wer Lebensqualität mit kurzen Wegen sucht, ist hier richtig.

Sehenswürdigkeiten in Magstadt

In Magstadt treffen historische Baukunst und geschützte Natur aufeinander – von der spätgotischen Kirche im Ortskern bis zum Ratberg am Ortsrand.

Evangelische Kirche St. Johannes der Täufer

Die evangelische Kirche prägt mit ihrem markanten Turm das Ortsbild. Der spätgotische Bau aus dem 15. Jahrhundert steht auf den Fundamenten einer früheren romanischen Kapelle und war einst Teil einer befestigten Wehranlage. Rund um die Kirche finden sich noch alte Grabsteine aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.

Naturdenkmal Ratberg

Der Ratberg liegt nordwestlich von Magstadt in Richtung Warmbronn und ist das bekannteste Naturdenkmal der Gemeinde. Der flache Hügel aus Stubensandstein ist rund zehn Meter hoch und Namensgeber vieler Deutungen – von „Radeburg“ bis „Hinrichtungsstätte“. Heute führt der Naturerlebnispfad mit Infotafeln, Barfußweg und Aussichtsplattform daran vorbei.

Heimatmuseum Magstadt

Das Heimatmuseum befindet sich im Alten Rathaus am Marktplatz und zeigt bedeutende Entwicklungen aus der Ortsgeschichte. Ausstellungen mit alten Geräten, Fundstücken aus der Region und historischen Bildern geben Einblicke in das Leben früherer Generationen. Auch der Magstadter Rennfahrer Christian Lautenschlager wird hier gewürdigt.

Freizeit und Aktivitäten in Magstadt

Draußen unterwegs, sportlich aktiv oder engagiert im Verein – in Magstadt gibt es viele Möglichkeiten, die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.

Wandern und Natur erleben

Rund um Magstadt verlaufen schöne Spazier- und Wanderwege, etwa der Naturerlebnispfad mit Barfußstrecke, Infotafeln und Aussichtspunkten. Besonders markant: der Ratberg, der auch im Magstadter Wappen erscheint.

Radsport und Kunstradfahren

Der RV Pfeil Magstadt ist bekannt für Spitzenleistungen im Kunstradsport. Simon Altvater und Nico Kunert wurden hier mehrfache Weltmeister. Jedes Jahr im November richtet der Verein das Magstadter Radcross-Rennen aus – Teil der Cyclo-Cross-Bundesliga. Außerdem betreibt der Verein mit den „Arrow-Trails“ eine eigene Mountainbikestrecke.

Bogenschießen mit Geschichte

Der Bogenclub Magstadt gehört zu den größten und erfolgreichsten Bogensportvereinen Württembergs. Trainiert wird in einem ehemaligen Pumpenhaus, das heute ein viel beachtetes Vereinsheim ist. Zahlreiche Titel auf Landes- und Bundesebene zeugen vom hohen sportlichen Niveau.

Veranstaltungen und Feste in Magstadt

Ob Frühling, Sommer oder Adventszeit – in Magstadt ist das Jahr geprägt von traditionellen Festen und lebendigen Veranstaltungen, die das Miteinander im Ort stärken.

Fasnacht in Magstadt

Zur schwäbisch-alemannischen Fasnacht gehören in Magstadt die Hölzertal-Hexen, die in der närrischen Zeit bei Umzügen in der Region unterwegs sind. Vor Ort laden Musikverein und Hexenzunft zur Faschingsparty mit Musik, Kostümen und guter Laune ein.

Maifest am Hölzersee

Jedes Jahr am 1. Mai veranstaltet der Angelsportverein Magstadt ein Maifest am idyllisch gelegenen Hölzersee. Neben frisch zubereitetem Fisch sorgen Natur, Musik und Geselligkeit für echte Frühjahrsstimmung.

Adventsmarkt

Am Samstag vor dem ersten Advent verwandelt sich das Magstadter Zentrum in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Lokale Vereine bieten handgemachte Produkte, Kulinarisches und festliche Dekoration, begleitet von Musik und Lichterglanz.

Weitere Veranstaltungen und Märkte in Magstadt

Das traditionelle Funkenfeuer am Samstag nach Aschermittwoch symbolisiert den Winterabschied. Der Krämermarkt im Frühling und Herbst lockt mit rund 20 Ständen, regionalen Produkten und Streetfood. Im Sommer folgen das Rießfest im Garten des Liederkranz Magstadt sowie das Fleckenfest im Juli, das auf dem Marktplatz gefeiert wird. Zum Ende der Ferien lädt der CVJM Magstadt Familien zum Rotsteinbruchfest – mit Aktionen für Kinder und entspannter Atmosphäre im alten Steinbruchgelände.

Gut essen in Magstadt: Restaurants und Cafés

Magstadt bietet eine kleine, aber vielfältige Gastronomieszene: klassische Gaststätten mit schwäbischer Küche, internationale Restaurants, eine Pizzeria und ein türkisches Kebaphaus. Für eine süße Auszeit lohnt sich ein Besuch im Eiscafé Venezia im Ortszentrum – bekannt für seinen Magstadtbecher. Wer noch mehr Auswahl sucht, findet in Sindelfingen, nur rund sechs Kilometer entfernt, zahlreiche weitere Restaurants und Cafés.

Übernachten in Magstadt

In Magstadt gibt es zwei Übernachtungsoptionen im Ort, die sich besonders für Kurzzeit- oder Langzeitgäste eignen. Für ein breiteres Angebot stehen im benachbarten Sindelfingen zahlreiche Hotels zur Verfügung – ideal für unterschiedliche Bedürfnisse.

Pensionen und Appartements in Magstadt

Die Pension Ingrid in der Fichtenstraße bietet gemütliche Gästezimmer in ruhiger Wohnlage, ideal für Familien oder Einzelreisende. Die V Business Apartments in der Mäuerlesstraße sind moderne, tierfreundliche Apartments mit komfortabler Ausstattung – besonders beliebt bei Langzeitbuchenden.

Hotels in der Nähe von Magstadt

In Sindelfingen, etwa sechs Kilometer entfernt, finden sich diverse Hotels – vom Businesshotel bis zur Messeunterkunft. Die Nähe zur A 81 und S-Bahn macht den Ort auch für Geschäftsreisende attraktiv.

Einkaufen in Magstadt

Magstadt bietet eine solide Nahversorgung mit einem Supermarkt, einer Metzgerei, mehreren Bäckereien und dem Lebensmittelladen Fonseca mit mediterraner Feinkost. Ergänzt wird das Angebot durch individuelle Fachgeschäfte wie die Blumengalerie in der Warmbronner Straße, die frische Sträuße und florale Dekorationen anbietet.

Im Ceramica-Shop finden Sie handgefertigte Keramik – von dekorativen Einzelstücken bis zu funktionalen Alltagsobjekten. Immer freitags bis 12 Uhr lohnt sich zudem ein Besuch auf dem Wochenmarkt.

Gesundheitsversorgung

In Magstadt gibt es eine gute medizinische Grundversorgung mit mehreren Arztpraxen und eine Apotheke direkt im Ort.

Arztpraxen in Magstadt

Mehrere Allgemeinarztpraxen sowie eine Zahnarztpraxis befinden sich in Magstadt, auch eine Praxis für Physiotherapie ist vorhanden. Für Facharztpraxen oder weiterführende Behandlungen bieten sich die nahe gelegenen Städte Sindelfingen, Böblingen oder Leonberg an.

Apotheke in Magstadt

Die Apotheke am Marktplatz versorgt die Bürger:innen mit Medikamenten und Gesundheitsprodukten. Zudem bietet sie persönliche Beratung und verschiedene Zusatzservices vor Ort.

Bildung und Betreuung

In Magstadt finden Familien eine wohnortnahe, verlässliche Bildungs- und Betreuungsstruktur – von der Kita bis zur weiterführenden Schule.

Schulen in Magstadt

Die Johannes-Kepler-Schule ist eine moderne Gemeinschaftsschule mit Primar- und Sekundarstufe. Kinder können hier von Klasse 1 bis 10 unter einem Dach lernen – mit individuellen Lernwegen, digitalen Konzepten und Ganztagsbetreuung. Zusätzlich gibt es ein breites AG-Angebot sowie Kooperationen mit lokalen Vereinen. Wer sich für berufliche Perspektiven im Landkreis Böblingen interessiert, findet weitere Informationen auf der Arbeitgeberübersicht für den Landkreis Böblingen.

Kindergärten und Kindertageseinrichtungen

Magstadt bietet ein vielfältiges Betreuungsangebot für Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Es gibt mehrere städtische Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten, darunter Ganztagsplätze, altersgemischte Gruppen und flexible Öffnungszeiten. Hinzu kommen Einrichtungen freier Träger sowie qualifizierte Tagespflegepersonen.

FAQ zu Magstadt

Wo liegt Magstadt?

Magstadt befindet sich im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg, zwischen Sindelfingen und Renningen, am Rande des Gäus und des Glemswaldes.

Wie komme ich nach Magstadt?

Magstadt ist gut angebunden: Mit dem Auto erreicht man den Ort über die B 464 oder die nahe gelegene A8. Außerdem gibt es eine S-Bahn-Station (S60), die eine direkte Verbindung nach Böblingen und Stuttgart bietet.

Wie viele Menschen leben in Magstadt?

In Magstadt leben rund 9.800 Menschen. Der Ort wächst kontinuierlich, bleibt dabei aber überschaubar und gut vernetzt.