Weil der Stadt – die Keplerstadt im Landkreis Böblingen

Weil der Stadt im Landkreis Böblingen liegt rund 25 Kilometer westlich von Stuttgart, eingebettet ins Heckengäu zwischen Schwarzwald und Neckarraum. Kopfsteinpflaster, Türme und Stadtmauer erzählen von der Zeit als Reichsstadt. Als Geburtsort von Johannes Kepler steht Weil der Stadt für gelebte Geschichte – und für ein modernes Leben vor historischer Kulisse.

Sehenswürdigkeiten in Weil der Stadt

Die Keplerstadt im Heckengäu blickt auf eine bewegte Vergangenheit. Einige Bauwerke und Denkmäler erzählen von Persönlichkeiten wie dem Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler oder dem Reformator Johannes Brenz und erinnern an die Zeit, als Weil der Stadt als freie Reichsstadt zum Heiligen Römischen Reich gehörte.

Kepler-Museum

Hier wurde Johannes Kepler geboren – und genau hier kann man seinem Leben und Denken näherkommen. Das Museum zeigt, wie der berühmte Astronom mit Zahlen, Himmelskörpern und neuen Ideen die Welt veränderte. Historische Instrumente, Handschriften und anschauliche Modelle machen die Zeit der frühen Wissenschaft greifbar.

Kirche St. Peter und Paul

Mit ihrem mächtigen Turm und der gotischen Fassade ist die Kirche nicht zu übersehen. Innen beeindruckt sie mit kunstvollen Altären und aufwendig gearbeiteten Details. Sie gehört zu den Wahrzeichen der Stadt und erzählt zugleich von der religiösen Geschichte in Weil der Stadt.

Stadtmauer und historische Türme

Die alte Stadtbefestigung ist noch vielerorts sichtbar. Wer sich die Zeit nimmt, entdeckt Wehrtürme wie den Roten Turm und den Storchenturm, der seit ein paar Jahren wieder von Störchen bewohnt wird. Beide gelten als stille Zeugen des mittelalterlichen Lebens. Auch heute noch geben sie der Stadt ihr charakteristisches Gesicht.

Narrenbrunnen auf dem Marktplatz

In Weil der Stadt wird die Fasnet – andernorts bekannt als Fasching oder Karneval – zelebriert. Das ganze Jahr über steht der Narrenbrunnen mitten im Herzen der Stadt und ist mehr als ein hübscher Blickfang. Mit seinen Bronzefiguren erinnert er an die lange Fastnachtstradition und an die Narrenzunft, die bis heute fest zum Stadtleben gehört.

Narrenmuseum Weil der Stadt

Im Narrenmuseum der Narrenzunft „AHA“ wird die Weiler Fasnet rund ums Jahr erlebbar. Auf zwei Etagen begegnen Sie Maskengruppen in Originalgröße, sehen historische Fotos und entdecken, wie die typischen Larven – also die kunstvoll geschnitzten Holzmasken – entstehen. Auch die Fasnetsverbrennung gibt es als Video. Betreut wird das Museum von der Maskengruppe Schellenteufel.

Freizeit und Aktivitäten in Weil der Stadt

Ob Spaziergang durchs Heckengäu oder Radtour entlang der Stadtteile – Weil der Stadt bietet viele Möglichkeiten, aktiv zu sein und die Natur zu genießen. Einige Angebote liegen mitten in der Stadt, andere in den Ortsteilen – alle gut erreichbar. Tourenvorschläge und Karten gibt es bei der Stadt- und Tourist-Info am Marktplatz 5.

Sport, Fitness und Vereine

Die Sportvereine in Weil der Stadt wie z.B. die SpVgg und die Teilorte bieten ein breites Sportprogramm – von Fußball über Gymnastik bis hin zu Freizeitkursen für alle Altersgruppen. Ergänzt wird das Angebot durch Fitnessstudios in der Stadt mit Geräten und Kursen. Wer gerne draußen unterwegs ist, findet rund um Weil der Stadt schöne Wander- und Radwege durch das Heckengäu.

Schwimmen im Hallenbad in Weil der Stadt

Das Hallenbad in Weil der Stadt ist modern ausgestattet und bietet Möglichkeiten zum Planschen oder Bahnen ziehen. Auch Schwimmkurse und Angebote für Familien finden regelmäßig statt.

Yoga und Wellness

Für alle, die Ruhe und Ausgleich suchen, gibt es Angebote wie Freiraum Yoga mit Kursen für unterschiedliche Levels. Wellness- und Massagepraxen bieten klassische Behandlungen und Entspannungseinheiten – von Fußreflexzonenmassage bis zur Ganzkörperanwendung.

Kino in Weil der Stadt

Das Kino in Weil der Stadt zeigt aktuelle Filme und Klassiker in entspannter Atmosphäre. Es ist klein, persönlich geführt und hat sich zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Stadt entwickelt.

Veranstaltungen in Weil der Stadt

Fasnet mit Tradition, Sommer in der Altstadt und eine festliche Adventszeit gehören fest zum Jahreslauf. Viele Veranstaltungen sind über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und bringen Menschen aus der ganzen Region zusammen.

Narrensprung und Hexenball

Die schwäbisch-alemannische Fasnet, wie Fasching oder Karneval hier genannt wird, hat in Weil der Stadt eine besondere Bedeutung.

Der Narrensprung führt durch die Altstadt, begleitet von Guggenmusik und Hästräger:innen. Der Hexenball ist einer der Höhepunkte der närrischen Zeit, farbenfroh, laut und wird bis weit in die Nacht hinein gefeiert.

Weiler Strandsommer

Wenn auf dem Marktplatz Liegestühle stehen und Sand aufgeschüttet wird, beginnt der Weiler Strandsommer. Mit Livemusik, kleinen Events und entspannter Atmosphäre entsteht Urlaubsgefühl mitten im Ort.

Kunsthandwerkermarkt

Der Kunsthandwerkermarkt bringt einmal im Jahr Künstler:innen in die Stadt, die ihre Produkte und Arbeiten ausstellen und verkaufen. Das Angebot reicht von Keramik über Holzarbeiten bis zu Schmuck und Textilien.

Lukullischer Herbst und Glutenfreier Herbst

Beim Lukullischen Herbst steht der Genuss im Mittelpunkt. Regionale Anbieter:innen präsentieren Spezialitäten aus Küche und Keller. Es wird probiert, gekauft und gefeiert, oft mit musikalischem Rahmenprogramm.
Parallel dazu findet der Glutenfreie Herbst statt, der Gäste aus ganz Deutschland anlockt. Denn hier kann trotz Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit sorglos geschlemmt werden. Der Markt bietet ein breites Angebot an verschiedenen Speisen und Getränken, wie zum Beispiel glutenfreies Bier.

Weihnachtsmarkt in der Altstadt

Der Weihnachtsmarkt in Weil der Stadt gehört zu den stimmungsvollsten in der Region. Zwischen Fachwerkhäusern stehen Holzhütten mit Kunsthandwerk, heißen Getränken und regionalen Spezialitäten. Viele der Stände werden von Vereinen betrieben.

Weitere Veranstaltungen

Neben den großen Terminen gibt es regelmäßig Konzerte, Vereinsfeste, Theateraufführungen oder Märkte. Die genauen Daten und Programme veröffentlicht die Stadtverwaltung online und im Veranstaltungskalender.

Restaurants und Cafés in Weil der Stadt

In Weil der Stadt gibt es eine vielfältige Auswahl an Lokalen. Von schwäbischer Küche über mediterrane Gerichte bis zu feinem Kuchen ist alles dabei. Einige Restaurants liegen direkt im Zentrum, andere in den Ortsteilen. Viele Betriebe werden familiär geführt und setzen auf frische Zutaten. Hier einige Tipps für alle, die gut in Weil der Stadt essen wollen:

Gut essen in Weil der Stadt: Restaurants

Das Restaurant Stern gehört zu den bekannten Adressen der Stadt. Auch Le’s oder Fukiheian sind mit ihrer vietnamesischen Küche sehr beliebt. Weitere populäre Lokale sind der Landgasthof 1610 im Stadtteil Merklingen oder das russische Restaurant Samowar. Eine besondere Adresse für Feinschmecker:innen ist das "Kepler´s Finest Food" am Marktplatz 1. Hier wird tagsüber feiner Kaffee sowie Kuchen und abends kreative Tapas und besondere Drinks serviert. Einige Restaurants bieten bei gutem Wetter auch Sitzplätze im Freien – zum Beispiel das Alte Rathaus, das mit seiner Außengastronomie von April bis Oktober mit unterschiedlichen Speisen und Getränken zum Verweilen einlädt.

Cafés und Eisdielen

Das Café Renz ist bekannt für seine Torten, Pralinen, Schokoladen und Trüffel. Weitere beliebte Adressen sind das Café Raisch und die Pfarrgasse 7. Das Café und Bistro Marktpl8tz trifft den Geschmack aller Genießer:innen - egal ob Zuckerfans oder Brotzeitliebhaber:innen. In der Eisdiele im Zentrum gibt es im Sommer wechselnde Sorten, von klassischen Rezepten bis zu fruchtigen Varianten. Weitere Cafés bieten Frühstück, kleine Gerichte oder selbstgebackene Kuchen an.

Einkaufen in Weil der Stadt

In Weil der Stadt lassen sich viele Einkäufe bequem vor Ort erledigen – von Lebensmitteln bis zu regionalen Spezialitäten.

Shopping in der Innenstadt

Die historische Altstadt bietet eine charmante Mischung aus inhabergeführten Läden, Modegeschäften, Bäckereien und Dienstleistern. Zwischen Fachwerk und Marktplatz finden sich zudem Floristikläden, Buchhandlungen und Apotheken – alles gut zu Fuß erreichbar. Auch in den Ortsteilen gibt es kleinere Läden für den täglichen Bedarf sowie mehrere Supermärkte im Stadtgebiet.

Regionale Produkte & Wochenmarkt

Das Fruchtkörble ist eine beliebte Adresse für Obst, Gemüse, Säfte und Spezialitäten direkt aus dem Heckengäu. Ergänzt wird das Angebot durch den Wochenmarkt auf dem Marktplatz, der samstags mit frischen Produkten von Erzeuger:innen aus der Region punktet.

Übernachten in Weil der Stadt: Hotels und Pensionen

In Weil der Stadt finden Gäste eine Auswahl an Unterkünften – zentral, charmant und oft familiengeführt. Besonders beliebt sind das stilvoll eingerichtete Hotel Nachtquartier im Stadtteil Merklingen, der Gasthof zum Baum mit schwäbischer Küche und der traditionsreiche Gasthof zur Säge mit Biergarten und gemütlichen Zimmern. Wer Ruhe sucht, wird auch in den Ortsteilen fündig – mit Ferienwohnungen und Pensionen nahe an Natur und Wanderwegen. Ideal für Geschäftsreisende, Wandernde oder einen spontanen Städtetrip in die Keplerstadt.

Gesundheitsversorgung: Apotheken und Arztpraxen

In Weil der Stadt ist die medizinische Grundversorgung gut aufgestellt. Hausarztpraxen, verschiedene Fachpraxen und Apotheken sind im Stadtgebiet verteilt. Für Senior:innen gibt es zwei Pflegeheime mit unterschiedlichen Betreuungsschwerpunkten.

Arztpraxen

Medizinisches Personal ist in Weil der Stadt mit verschiedenen Fachrichtungen vertreten. Dazu gehören Augenarztpraxen, Hausarztpraxen, Zahnarztpraxen, HNO-Praxen, Gynäkologie und Kinderheilkunde.

Apotheken

Drei Apotheken stehen für die Versorgung mit Medikamenten und die persönliche Beratung zur Verfügung: die Würmtal-Apotheke, die Stadt-Apotheke und die Apotheke am Marktplatz. Alle drei liegen zentral und sind sowohl mit dem Auto als auch zu Fuß gut erreichbar.

Pflegeheime

Das Seniorenheim Bürgerheim Weil der Stadt bietet stationäre Pflege in familiärer Atmosphäre. Es liegt zentrumsnah und verfügt über einen geschützten Innenhof sowie einen kleinen Garten. In Merklingen befindet sich das Haus Michael, das auf Pflege in Verbindung mit christlichen Werten setzt. Auch hier stehen stationäre Plätze, Kurzzeitpflege und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen im Mittelpunkt.

Bildung und Betreuung

Weil der Stadt bietet Familien mit Kindern ein vielfältiges Bildungs- und Betreuungsangebot. In der Kernstadt und den Ortsteilen stehen verschiedene Einrichtungen zur Verfügung, die eine umfassende Betreuung und Bildung ermöglichen.

Schulen in Weil der Stadt

Das Johannes-Kepler-Gymnasium ist das allgemeinbildende Gymnasium der Stadt. Es besuchen rund 650 Schüler:innen die Schule, die über ein offenes Ganztagesangebot verfügt. Ergänzt wird das Bildungsangebot durch die Heinrich-Steinhöwel-Schule, eine Gemeinschaftsschule sowie mehrere Grundschulen in der Kernstadt und in den Ortsteilen. Wer sich für berufliche Perspektiven nach der Schulzeit interessiert, findet in der Arbeitgeberübersicht des Landkreises Böblingen eine hilfreiche Orientierung über Ausbildungsbetriebe und Karrierechancen in der Region.

Kindergärten in Weil der Stadt

In allen fünf Stadtteilen von Weil der Stadt gibt es Kindergärten in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft. Die Einrichtungen arbeiten mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten und bieten verschiedene Betreuungszeiten an. Ein Beispiel ist der katholische Kindergarten St. Christophorus in der Kernstadt.

FAQ zu Weil der Stadt

Wo liegt Weil der Stadt?

Weil der Stadt liegt in Baden-Württemberg, rund 23 Kilometer Luftlinie westlich von Stuttgart. Die Stadt gehört zum Landkreis Böblingen und liegt im Heckengäu, einer Landschaft zwischen dem Neckarraum und dem Nordschwarzwald.

Wie komme ich am besten nach Weil der Stadt?

Am besten kommt man nach Weil der Stadt mit dem Auto über die Bundesstraße B 295. Auch mit der S-Bahn-Linie S6 (Stuttgart - Weil der Stadt) besteht eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr der Region Stuttgart.

Welche Stadtteile gehören zu Weil der Stadt?

Es gehören fünf Stadtteile dazu: Weil der Stadt, Merklingen, Hausen an der Würm, Münklingen und Schafhausen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet Wohnraum, Infrastruktur und Anbindung ins Umland.

Warum heißt es Weil der Stadt?

Der Name stammt vom lateinischen Villa („Dorf“). Als das Dorf zur Stadt wurde, hieß es zur Unterscheidung „Weil der Stadt“.