Smart City Living Lab

Die intelligente Stadt von morgen
fängt heute an

Die intelligente Stadt von morgen fängt heute an

Gemeinsam an neuen Systemen forschen. Im Smart City Living Lab wird unter realen Bedingungen untersucht, wie die Stadt der Zukunft aussieht und die Menschen dort leben. An den Projekten sind auch Bürger:innen aus dem Landkreis beteiligt.
Der Erhalt lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser, Nahrung und Energie steht im Living Lab des Forschungsprojekts im Mittelpunkt
Das Forschungsprojekt ParKli untersucht die Folgen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume
Städte auf der ganzen Welt unterliegen einem raschen Wandel und sind mit großen Herausforderungen konfrontiert, um etwa Nahrung, Energie und Wasser für ihre Bewohner:innen bereitzustellen, solche Ressourcen in Stoffkreisläufe einzubinden oder um sozial ausgewogene und wirtschaftlich produktive Gemeinschaften zu gewährleisten. Im Smart City Living Lab (Living Lab = Reallabor) des Herman Hollerith Zentrums (HHZ) der Hochschule Reutlingen wird gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft genau zu diesen Herausforderungen geforscht. Das Living Lab stellt eine nutzergerechte realweltliche Forschungsumgebung dar. Der große Unterschied zu ähnlichen benutzerzentrierten Forschungsmethoden: Das Living Lab befähigt seine Benutzer:innen dazu, in einer offenen Entwicklungsumgebung zu agieren.

Dieser Ansatz verlagert die Entwicklung innovativer Produkte vom Labor in die reale Welt. Potenzielle Nutzer:innen können hier möglichst früh ihre Meinung zu neuen Produkten und Dienstleistungen äußern oder erste Prototypen im Alltag testen. Der Living-Lab-Prozess fokussiert sich allgemein auf die Aktivitäten Co-Creation, Exploration, Experimentation und Evaluation, die im Living Lab von einem fachübergreifenden Team bearbeitet werden. Partner:innen des Smart City Living Lab sind der Landkreis Böblingen und die Städte und Kommunen des Landkreises.

Smartes Parken, Biolebensmittel und Klimawandel

Forschungsthemen werden sowohl im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten als auch im Zuge unabhängiger Forschung der eingebundenen Professor:innen bearbeitet. So werden zum Beispiel im Bereich der nachhaltigen Mobilität intelligente, bürgerrelevante Services zur multimodalen Nutzung von Mobilitätsmitteln entwickelt und exemplarisch umgesetzt. Dazu zählt Smart Parking oder die Optimierung des Verkehrsflusses und der öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn. Innerhalb des Projekts ÖkoTrans werden Transformationsprozesse zur Erhöhung des Anteils von ökologisch erzeugten Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) untersucht. Damit möchte man das Potenzial der AHV in Baden-Württemberg als Absatzmarkt für regionale Biolebensmittel besser nutzen.

Das Pilotprojekt 5G-PreCiSe zielt auf die Echtzeitvernetzung von Systemen und Prozessen des Smart Farming (SF) mittels 5G ab, um der Landwirtschaft eine bisher nicht vorhandene Informationsbasis für erfolgskritische und nachhaltige Entscheidungen bei der Bewirtschaftung von Anbauflächen zu bieten.
Raus aus dem Labor, rein in die Natur: Die teilnehmenden Bürger:innen werden bei dem Forschungsprojekt selbst aktiv
An ParKli beteiligen sich Bürger:innen aktiv bei der Erhebung von Daten und Entwicklung von Maßnahmen
Im Forschungsprojekt ParKli werden die Folgen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume durch Citizen-Science-Aktivitäten untersucht. Dafür werden bestehende Systeme integriert, die die Bürger:innen aktiv in den Prozess der Datenerhebung und Maßnahmenentwicklung einbeziehen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich vorhandene Anwendungen und Datenquellen aus der Umweltinformatik integrieren, um gemeinsam mit der Bevölkerung lokale Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung zu entwickeln? Ziel von ParKli ist es, gemeinsam mit zentralen Stakeholdern einen Baukasten mit Best-Practice-Empfehlungen wie Technologien, Maßnahmen und Prozessen für Frühwarnsysteme zur Klimaanpassung zu entwickeln.

Weitere Themen in der Übersicht

ZD.BB

5G-PreCiSe

Mehr erfahren
5G-PreCiSe

AI xpress

Mehr erfahren
AI xpress
DE
EN