Der Naturpark Schönbuch lädt zum Wandern, Radfahren und vielen weiteren Outdoor-Aktivitäten ein. Ein beliebtes Ausflugsziel im Naturpark ist der 35 Meter hohe Schönbuchturm.
Das Museum Ritter zeigt die Kunstsammlung von Marli Hoppe-Ritter, Enkelin von Alfred Ritter, Firmengründer und Hersteller der Ritter Sport-Schokolade. Hier dreht sich alles um das Quadrat in der Kunst. Natürlich kommt die Schokolade nicht zu kurz.
Der Leonberger Pomeranzengarten ist deutschlandweit der einzige erhaltene Terrassengarten aus der Spätrenaissance. Er wurde mit dem Prädikat „Besondere Sehenswürdigkeit in der Region Stuttgart“ ausgezeichnet.
Den Rucksack geschnappt und los geht’s. Die sieben Land.Touren sind acht bis 14 Kilometer lange Rundwanderwege durch den Schönbuch und das Heckengäu – mit einer Garantie für einmalige Ausblicke.
Johannes Kepler, in Weil der Stadt geboren, zählt zu den Gründern der modernen Naturwissenschaften. In der Kepler-Sternwarte kann man wie der berühmte Astronom einen Blick tief ins Weltall wagen.
Den Alltag hinter sich lassen, zur Ruhe kommen. Der geeignete Ort dafür ist die Mineraltherme in Böblingen. Thermalbad, Sauna und Gastronomie laden zum Urlaubsfeeling vor der eigenen Haustür ein.
Inmitten des Schönbuchs stehen 60 Skulpturen, die über verschiedene Rundtouren erreichbar sind. 2014 war die SCULPTOURA als einmaliges Event geplant. Inzwischen ist sie ein fester Bestandteil im Landkreis.
Auf der Burg Kalteneck finden interessante Konzerte, Kleinkunst-, Theater- oder Kabarettveranstaltungen statt. Aber auch ohne Event ist das hübsche Wasserschlösschen immer einen Besuch wert.
"Die Erhöhung der Stationsdichte von RegioRad-Stationen trage zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung und somit zu einer Verminderung des motorisierten Verkehrs bei."
Das Landratsamt Böblingen befindet sich seit 7. Oktober 1960 in der Parkstraße 16. Landrat Roland Bernhard erklärt: „Das Landratsamt deckt ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister ...
900 Euro Zuschuss für eine Ladestation für Elektroautos in Wohngebäuden, das gibt es seit November 2020 für privat genutzte Stellplätze.