Herman Hollerith Zentrum: Von der Lochkarte zum Software Engineering

Das Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen in Böblingen hat sich nach einem Ingenieur benannt, ohne dessen Erfindergeist die elektronische Datenverarbeitung kaum denkbar wäre: Herman Hollerith.

Vielfältige Leistungen und Erweiterungen

Der US-Amerikaner erfand ein Verfahren, mit dem Daten auf gestempelten Lochkarten erfasst werden. Damit verkürzte Hollerith 1890 die Dauer der Volkszählung in den USA von sieben auf nur zwei Jahre. Zurecht gilt das Hollerith-Lochkartenverfahren als eine der wesentlichen Grundlagen für die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung. Der findige Ingenieur war zudem Gründer der Tabulating Machine Company, die 1924 in der International Business Machines Company aufging – heute besser bekannt unter dem Kürzel IBM. Die IBM-Deutschlandzentrale in Ehningen befindet sich nur zehn Autominuten vom Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen entfernt. Die Talentschmiede für digitale Innovationen verbindet Forschung, Lehre und Praxis. Zu den Studiengängen, die das HHZ anbietet, zählen neben dem Bachelorstudiengang Digital Business die Masterprogramme Digital Business Engineering, Digital Business Management und Professional Software Engineering. Die besondere Nähe des HHZ zur hiesigen Wirtschaft verleiht den Studiengängen einen großen Praxisbezug.

Bachelor Digital Business

Das Bachelorprogramm Digital Business vermittelt innerhalb der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen in sieben Semestern praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Modelle, Methoden und Vorgehensweisen für einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium beinhaltet Fächer der Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. In den höheren Semestern kommen vermehrt interdisziplinäre Veranstaltungen dazu. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich insbesondere durch die Praxisphase und die kontinuierliche Umsetzung projektorientierter Lehrveranstaltungen über alle Semester. Abgerundet wird das Programm durch Wahlpflichtfächer, die die Möglichkeit einer Vertiefung bzw. Profilierung bieten. Zum Abschluss des Studiums wird eine eigenständige, wissenschaftliche Abschlussarbeit abgelegt.

Wir gestalten Innovationen durch digitale Technologien.

Prof. Dr. Alexander Rossmann, Leiter des HHZ

Master Digital Business Engineering

Digital Business Engineering (DBE) ist ein IT-Masterstudiengang für die berufsbegleitende Ausbildung in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik für digitale Unternehmen. DBE vermittelt strategisches und technisches Know-how für die umfassende und durchdringende Digitalisierung. Entsprechend werden Bereiche wie Service Engineering, Internet of Things und Distributed Systems diskutiert. Ergänzend geht es um die Integration neuartiger Ansätze der Informatik in geschäftsrelevante Strategien.

Digital Business Management

Digital Business Management ist ein Weiterbildungsprogramm für Professionals. Der Master of Science ist dual, praxisorientiert und an der Schnittstelle zwischen Management und IT positioniert. Digital Business Management umfasst ein hochwertiges und berufsbegleitendes Studium zu Kernthemen der digitalen Transformation. Für Professionals bietet das Programm eine berufsbegleitende und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung auf höchstem Niveau. Teilnehmer:innen bauen ein lebenslanges Netzwerk mit Peers aus Unternehmen wie Accenture, BearingPoint, Bosch, CGI, Daimler, Hewlett-Packard Enterprise, IBM, Kaufland, KPMG, MHP, Microsoft, Porsche, SAP, Siemens und vielen anderen mehr auf.

Promotionsprogramme

Das Promotionsprogramm des Herman Hollerith Zentrums bündelt die Leistung der Doktorand:innen am HHZ durch ein wissenschaftliches Multipartnermodell im Rahmen einer hochschulübergreifenden, wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Hochschule Reutlingen mit Universitäten und Unternehmen. Im Kontext des HHZ sind unterschiedliche Promotionsformen und Partnerschaften etabliert. Professor:innen des HHZ sind im Kontext des Promotionsverbands BW  für Promotionsverfahren betreuungsberechtigt.

Kooperative Promotion: Das HHZ schafft durch ein Multipartnermodell die Voraussetzungen für eine kooperative Promotion. Dadurch entsteht ein qualitativ hochwertiges Forschungsumfeld für ausgezeichnete Master-Absolvent:innen mit Abschlüssen in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder benachbarten Gebieten. Das Programm wird in engen wissenschaftlichen Kooperationen mit einer Auswahl von promovierenden Universitäten durchgeführt. Doktorand:innen sollen im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprogramms zur selbständigen wissenschaftlichen Tätigkeit am HHZ angeleitet und kooperativ betreut werden, mit dem Ziel sie für eine Promotion im Fach Informatik oder Wirtschaftsinformatik an der kooperierenden Universität zu qualifizieren.

Industrial PhD (Industriepromotion): Das HHZ fördert einen intensiven Austausch zwischen Forschung und Unternehmenspraxis. Dies führt zu spezifischen Ansätzen für Industrial PhD-Programmen in Kooperation mit Unternehmen. Regelmäßig werden spezifische Promotionsprogramme zu Forschungsprojekten im Kontext einer Industriepromotion (Industrial PhD) umgesetzt.

Darüber hinaus betreibt bzw. unterstützt das HHZ auch andere Einrichtungen sowie Forschungsprojekte, die sich den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zur Aufgabe gemacht haben. Neben dem Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) zählen zu diesen Einrichtungen auch das KI-Lab der Region Stuttgart sowie das Smart City Living Lab der Region Böblingen.

Ein universitäres Informatikstudium ist zu theoretisch? Die Akademie für Datenverarbeitung (ADV) bietet eine komplett kostenfreie Informatikausbildung für Praktiker:innen an.

Weitere Themen in der Übersicht

Begleitung bei Berufseinstieg und Karriereplanung: Die sechs Beruflichen Schulen des Landkreises Böblingen bieten hervorragende Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung.

In den Jugendforschungszentren (JFZ) finden Forscher:innen von morgen alles, was das Herz begehrt. Während sich im JFZ Sindelfingen alles um Umwelt und Energie dreht, liegt der Schwerpunkt im JFZ Herrenberg in der Luft- und Raumfahrt.

An den Gottlieb-Daimler-Schulen hat der Landkreis in Kooperation mit Partner:innen eine Lernfabrik 4.0 an den Start gebracht, die Berufsschüler:innen einzigartige Lernbedingungen bietet.

Wie sieht meine berufliche Zukunft aus? Diese Frage beantwortet der Landkreis Böblingen auf unterschiedlichste Weise. Junge Leute können sich auf Ausbildungs- und Berufsmessen informieren. Auch der Ausbildungsatlas oder die Website des MOVE Bildungsportals bieten Orientierung. Ergänzt werden die Infos durch Unterstützungsangebote für besondere Lebenslagen.

Kontakt:

Hochschule Reutlingen
HHZ Herman Hollerith
Lehr- und Forschungszentrum
der Fakultät Informatik

Danziger Straße 6
71034 Böblingen

info@hhz.de

www.hhz.de