Smarte Lernfabrik an den Gottlieb-Daimler-Schulen im Landkreis Böblingen

An den Gottlieb-Daimler-Schulen hat der Landkreis in Kooperation mit Partner:innen eine Lernfabrik 4.0 an den Start gebracht, die Berufsschüler:innen einzigartige Lernbedingungen bietet.

Lernfabrik für Industrie 4.0 und smarte Technologien

Die Lernfabrik ist eine vernetzte Anlage, die den kompletten Produktionsprozess auf Basis von Industrie 4.0-Technologien abbildet. Von der Auftragsannahme über die Auftragsabwicklung bis zu Produktion, Versand und Rechnungserstellung werden die einzelnen Schritte im Fertigungsprozess über Smart Devices abgefragt und beobachtet. Kurz: Die Lernfabrik 4.0 macht es möglich, das abstrakte Konzept von Industrie 4.0 und smarten Technologien für Nachwuchs- und Fachkräfte greifbar und als digitale Transformation erlebbar zu machen.

Auszubildende unterschiedlicher Fachrichtungen und angehende Techniker:innen können in mehreren Grundlagenlaboren das Industrielle Internet der Dinge (IIoT) nachvollziehen und Prozesse erlernen. Es wurde dafür eigens eine Powerbank, die GDS-Powerbank, konzipiert. Kunststoffgehäuse und Platinenlayout dieser Powerbank sind Eigenentwicklungen, die Platinen werden in der Smart Factory bestückt, gelötet und geprüft. Die Endmontage der Powerbank (Elektronik und Gehäuse) erfolgt durch Menschenhand, wobei die Kommissionierung der Einzelteile durch ein IT-System mittels Pick by Light und Pick by Information unterstützt wird. Nach der Endmontage wird die Powerbank geprüft, und fehlerhafte Teile werden ausgeschleust. Die Entnahme der Powerbank vom Werkstückträger und die Bereitstellung zum Versand übernimmt abschließend ein Industrieroboter. Am Ende wird der beinahe ausschließlich automatisierte Produktionsprozess der GDS-Powerbank am Computer nachverfolgbar. Die Berufsschüler:innen können die Arbeitswelt somit realitätsnah erleben.

Die von den Gottlieb-Daimler-Schulen selbst konzipierte Lernfabrik 4.0 bildet das abstrakte Konzept von Industrie 4.0 und smarten Technologien realitätsnah ab

An der Powerbank lernen Schüler:innen das Programmieren und Kontrollieren der vernetzten Produktionsstraßen

Ein echtes Vorzeige-Digitalisierungsprojekt

Die von den Gottlieb-Daimler-Schulen selbst konzipierte Lernfabrik 4.0 bildet als Vorzeige-Digitalisierungsprojekt des Landkreises die neue Arbeitswelt sowie das Prinzip des Industrie-4.0-Gedankens realitätsnah ab. Dazu arbeiten die Berufsfelder IT, Elektro-, Beschichtungstechnik, Mechatronik und Maschinentechnik der Gottlieb-Daimler-Schulen eng zusammen. „Damit der Landkreis Böblingen ein starker Wirtschaftsstandort bleibt, ist es wichtig, auch weiterhin innovativ zu sein und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen“, so Landrat Roland Bernhard zum Start der Lernfabrik. Von der rund 1,3 Millionen Euro teuren Lernfabrik finanzierte der Landkreis eine Million Euro. Die übrigen 300.000 Euro sind Fördergelder des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums und Zuschüsse der Industrie.

Weitere Themen in der Übersicht

Begleitung bei Berufseinstieg und Karriereplanung: Die sechs Beruflichen Schulen des Landkreises Böblingen bieten hervorragende Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung.

Wie sieht meine berufliche Zukunft aus? Diese Frage beantwortet der Landkreis Böblingen auf unterschiedlichste Weise. Junge Leute können sich auf Ausbildungs- und Berufsmessen informieren. Auch der Ausbildungsatlas oder die Website des MOVE Bildungsportals bieten Orientierung. Ergänzt werden die Infos durch Unterstützungsangebote für besondere Lebenslagen.

In den Jugendforschungszentren (JFZ) finden Forscher:innen von morgen alles, was das Herz begehrt. Während sich im JFZ Sindelfingen alles um Umwelt und Energie dreht, liegt der Schwerpunkt im JFZ Herrenberg in der Luft- und Raumfahrt.

Das Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen in Böblingen hat sich nach einem Ingenieur benannt, ohne dessen Erfindergeist die elektronische Datenverarbeitung kaum denkbar wäre: Herman Hollerith.