Kompetenter Partner der Wirtschaft für die digitale Transformation und KI – in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es häufig an Know-how, um das Potenzial digitaler Anwendungen zu nutzen. Das 2019 gegründete Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) schafft hier Abhilfe.
Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT), Industrie 4.0, Cloud Computing – diese Begriffe fallen landauf, landab, wenn es in der Wirtschaft um die digitale Transformation geht. Aber was bedeuten sie ganz konkret? „Für mich als Techniker war es sehr schwierig, das Thema Digitalisierung zu erfassen und zu verstehen, welche Chancen und Risiken dadurch für uns entstehen“, sagt zum Beispiel Sven Meinl, Geschäftsführer der Buday GmbH. Das Unternehmen aus Weil der Stadt fertigt Klebebänder, Schaumklebebänder, Formstanzteile und Antirutschklebebänder. Natürlich war auch Meinl klar, dass er den digitalen Wandel nicht verschlafen durfte, wollte er die Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens weiter aufrechterhalten bzw. sogar ausbauen. Aber wie gestaltet man diesen Wandel in der Praxis? „Somit waren die entscheidenden Fragen: An welcher Stelle können wir überhaupt ansetzen und wie bekommen wir wichtiges Grundwissen in unsere Firma?“, erklärt Meinl. So wie ihm geht es vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen, die vor der digitalen Transformation stehen, aber denen es an Know-how und eventuell auch an dem Personal fehlt, um die Digitalisierung in die Hand zu nehmen. Doch hier muss der sprichwörtliche gute Rat keinesfalls teuer sein, denn genau für diese Herausforderungen gibt es das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart.
Von den zwölf regionalen Digital Hubs in ganz Baden-Württemberg war das ZD.BB der erste, der im Oktober 2018 die Arbeit aufnahm. Seitdem hat das ZD.BB rund 250 Unternehmen im Rahmen ihrer digitalen Transformation aktiv begleitet. Darüber hinaus wurden bis Ende des vergangenen Jahres 90 Geschäftsmodell- und Prozessoptimierungsworkshops mit 700 Interessent:innen veranstaltet sowie 130 Intensivberatungen mit KMU durchgeführt. In 190 Veranstaltungen des ZD.BB erreichte das Zentrum über 6.000 Personen. Das Angebot des ZD.BB können grundsätzlich alle Unternehmen und Start-ups nutzen, unabhängig davon, ob sie nun in der Industrie, im Handel, Dienstleistungssektor oder Handwerk tätig sind. „Kleine und mittlere Unternehmen bekommen bei uns eine durchgehende Beratung für ihre digitalen Transformationsprozesse“, fasst ZD.BB-Geschäftsführer Claus Hoffmann zusammen.
Das ZD.BB liefert Unterstützung aus einer Hand. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen erst am Beginn der Digitalisierung steht, ob der eigene Digitalisierungsgrad analysiert werden soll oder ob es selbstständig digitale Lösungen entwickeln möchte. Gemeinsam mit den Unternehmen erarbeitet das ZD.BB neue Strukturen und Prozesse für den digitalen Wandel. Das geschieht anhand mittelstandsgerechter Methoden, mit denen neue digitale Geschäftsmodelle in die Tat umgesetzt werden. Für die Unterstützung von KMU und Start-ups hat das ZD.BB ein weitverzweigtes Netzwerk mit Expert:innen aus Wirtschaft und Forschung aufgebaut. In den „Coworking Spaces“ bündeln die Digitalprofis des Zentrums Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität. Das oft gefürchtete Silodenken hat hier keine Chance. So hat sich das ZD.BB als Inkubator, quasi als Brutkasten, für Innovationen über die Landkreisgrenzen hinaus einen Namen gemacht.
Das ZD.BB begleitet seit 2018 branchenübergreifend KMU und Start-ups bei der digitalen Transformation – mit Beratung, Workshops und einem starken Expert:innennetzwerk
Mittlerweile ist das Zentrum Digitalisierung ZD.BB ein fester Anlaufpunkt in Sachen Digitalisierungsfragen für uns geworden.
Buday-Geschäftsführer Meinl
Coworking0711
Fachkräfteallianz Region Stuttgart
IBM Deutschland GmbH
IHK Bezirkskammer Böblingen
Herman Hollerith Zentrum
Knowledge Foundation @ Reutlingen University
Kreishandwerkerschaft Böblingen
Landratsamt Böblingen
LGI Logistics Group Int. GmbH
Makers Lake GmbH
Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen
Stadt Böblingen
Stadt Sindelfingen
STAR COOPERATION GmbH
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Damit das digitale Know-how auch in die Unternehmen kommt, unterstützt das ZD.BB Betriebe bei der Weiterbildung von Mitarbeiter:innen. Die ZD.BB Akademie vermittelt in Seminaren und Workshops praxisnahe Kompetenzen. Hier werden Themen wie zum Beispiel Cloud Computing, Datenschutz oder Social-Media-Marketing erläutert und vertieft. Fachleute vermitteln dazu wertvolles Wissen und Praxistipps. Darüber hinaus veranstaltet das Zentrum beliebte Events wie etwa das Digitalfrühstück, auf dem die teilnehmenden Unternehmen Einblicke in die Digitalisierung eines Betriebs aus der Region erhalten und so interessante Praxisinformationen aus erster Hand sammeln können. Außerdem können sie sich untereinander vernetzen. Ein Podcast sowie ein eigener YouTube-Kanal geben weitere Einblicke in die Vielfalt der Digitalisierung.
Das ZD.BB befindet sich in den Räumen des Böblinger Herman Hollerith Zentrums, um Synergien mit dem Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen nutzen zu können. Das Herman Hollerith Zentrum ist für seine exzellenten Masterstudiengänge im Bereich Digital Business und seine Forschung zu Strategien und Methoden der Digitalisierung bekannt.
„Mittlerweile ist das Zentrum Digitalisierung ZD.BB ein fester Anlaufpunkt in Sachen Digitalisierungsfragen für uns geworden“, sagt Buday-Geschäftsführer Meinl. Mithilfe des Zentrums hat er ein Netzwerk aus Digitalexpert:innen aufgebaut, mit denen er an einem neuen digitalen Geschäftskonzept arbeitet. „Wir sehen große Chancen und fühlen uns durch die Unterstützung aus unserem Netzwerk heraus immer mehr, als könnten wir Dinge beeinflussen und wären ihnen nicht ausgeliefert“, sagt Meinl zufrieden.
Das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) ist weit mehr als eine Beratungsstelle – es ist ein Innovationsmotor für den Mittelstand in der Region Böblingen und darüber hinaus. Mit den Projekten DECIDE, KIRBE und dem KI-Lab Region Stuttgart verbindet das ZD.BB digitale Technologien und nachhaltige Entwicklung – passgenau zugeschnitten auf die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Region.
DECIDE entwickelt digitale Werkzeuge zur Förderung nachhaltiger Kreislaufwirtschaft für KMU im Donauraum
Im Rahmen des internationalen Leuchtturmprojekts DECIDE arbeiten 16 Partner:innen aus zehn Ländern des Donauraums bis Mitte 2026 an digitalen Werkzeugen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das durch das Interreg-Donauraumprogramm der EU geförderte Projekt entwickelt eine praxisorientierte Toolbox – darunter Lösungen für die Gestaltung von zirkulären Geschäftsmodellen und die Analyse von Wertschöpfungsketten für die Kreislaufwirtschaft. Branchen wie Lebensmittel, Textil, Batterien oder Verpackung sollen von den digitalen Services profitieren. Für KMU eröffnet DECIDE konkrete Wege, nachhaltiges Wirtschaften effizient umzusetzen – gestützt auf moderne Technologien, Künstliche Intelligenz und ein starkes europäisches Netzwerk.
KIRBE nutzt KI, Workshops und digitale Werkzeuge, um Bioökonomie-Wertschöpfungsketten in Baden-Württemberg nachhaltiger und effizienter zu machen
KIRBE ist ein gemeinsames Projekt des ZD.BB mit dem Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen. Ziel ist es, regionale Wertschöpfungsketten im Bereich der Bioökonomie intelligenter, nachhaltiger und digital unterstützter zu gestalten. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung von Stoffströmen, der Identifikation von Verwertungspotenzialen und der Bewertung wirtschaftlicher und ökologischer Effekte. KIRBE richtet sich vor allem an Wirtschaftsförderungen, landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen und Unternehmen aus der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen des Projekts werden Workshops, digitale Werkzeuge und Beratungsangebote entwickelt, mit denen Akteur:innen in Baden-Württemberg ihre eigenen Wertschöpfungsideen realisieren oder bestehende Prozesse weiterentwickeln können. Gefördert wird KIRBE durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie.
Als zentrale Anlaufstelle für KI im Mittelstand bietet das KI-Lab Region Stuttgart Unternehmen konkrete Hilfestellungen auf dem Weg in die KI-gestützte Zukunft. Es bietet ein umfassendes Informations-, Beratungs- und Schulungsangebot, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten ist. Das KI-Lab unterstützt Unternehmen dabei, den Status quo ihrer digitalen Transformation zu analysieren, realistische Ziele zu definieren und geeignete KI-Technologien auszuwählen. Das Lab stellt nicht nur Tools wie ProfitML zur Absatzprognose oder EnergyML zur Nachhaltigkeitsbewertung zur Verfügung, sondern begleitet Projekte von der Idee bis zum Prototyp. Schulungen, Workshops und individuelle Beratungen sorgen dafür, dass KI nicht nur verstanden, sondern auch angewendet wird. Die enge Anbindung an das HHZ und die Unterstützung durch den Landkreis Böblingen sorgen dabei für wissenschaftliche Tiefe und regionale Praxisrelevanz.
Das KI-Lab Stuttgart unterstützt den Mittelstand praxisnah bei der Nutzung von KI-Technologien
Das engagierte Team des ZD.BB gestaltet mit DECIDE, KIRBE und dem KI-Lab eine digital nachhaltige Zukunft
Mit DECIDE, KIRBE und dem KI-Lab Region Stuttgart setzt das ZD.BB klare Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft: digital, nachhaltig und innovationsstark. Die Projekte zeigen, wie Digitalisierung nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch echte gesellschaftliche und ökologische Mehrwerte schaffen kann – regional verankert und international vernetzt.
Impulse, Ideen und Innovationen – bei der jährlich stattfindenden DiGiTALK-Veranstaltung bringt die Wirtschaftsförderung Böblingen Digitalisierung greifbar auf die Bühne. Hochkarätige Speaker wie Sascha Lobo oder Roman Klis geben spannende Einblicke in technologische Trends und gesellschaftliche Entwicklungen. Für Unternehmen eine inspirierende Plattform zum Mitdenken, Austauschen und Vernetzen.
Das Herzstück im schwäbischen Silicon Valley – und das seit 27 Jahren: In der digitalen Welt eine halbe Ewigkeit. So lange existiert bereits das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen. Es hat den Finger aber immer noch am Puls der Zeit, wie die Eröffnung des KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress im Jahr 2021 zeigt – ein Hotspot für die Wirtschaftsregion Stuttgart.
Der digitale Fortschritt ist in Böblingen allerorten sichtbar. Zahlreiche Projekte der vergangenen Jahre belegen dies, vom „Smart Farming“ in der Landwirtschaft über das in Herrenberg getestete Funknetzwerk für die digitale Kommune „Smart City“ bis zur intelligenten Stadt von morgen unter dem Titel „Smart City Living“.
Für digitale Anwendungen braucht es hohe Bandbreiten und stabile Verbindungen. Damit das Videostreaming daheim ebenso funktioniert wie das Internet of Things (IoT) im industriellen Bereich, wird im gesamten Landkreis Glasfaser verlegt.
Geschäftsführer Dr. Claus Hoffmann
Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen –
ZD.BB GmbH
Danziger Straße 6
71034 Böblingen
Leiter Lehr- und Forschungszentrum
Prof. Dr. Alexander Rossmann
alexander.rossmann@reutlingen-university.de
Leiter Smart City Living Lab
Reiner Braun
reiner.braun@reutlingen-university.de
Hochschule Reutlingen
Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrum Research Lab for Digital Business
Danziger Straße 6
71034 Böblingen