Technologie. Gründung. Wachstum. Innovation made in Böblingen

Das Herzstück im schwäbischen Silicon Valley – und das seit 27 Jahren: In der digitalen Welt eine halbe Ewigkeit. So lang existiert bereits das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen. Es hat den Finger aber immer noch am Puls der Zeit, wie die Eröffnung des KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress im Jahr 2021 zeigt – ein Hotspot für die Wirtschaftsregion Stuttgart.

Das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen bietet günstige Büroflächen mit einer modernen Infrastruktur

Tatkräftige Unternehmen gründeten Softwarezentrum

Als im März 1996 Erwin Teufel, damaliger Ministerpräsident Baden-Württembergs, das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen einweihte, konnte niemand ahnen, welche Erfolgsgeschichte damit beginnen würde. „Bei uns werden die härteren Nüsse geknackt“, sagt Hans-Ulrich Schmid, Leiter des Softwarezentrums. „Wir sind Zulieferer vieler schwäbischer Industrieunternehmen“, beschreibt Schmid die Ausrichtung der meisten Firmen seines IT-Hauses. Ende 1995 besiegelten die Städte Böblingen und Sindelfingen zusammen mit der IHK-Bezirkskammer Böblingen und der Landesregierung Baden-Württemberg die Gründung des Softwarezentrums. Mit dabei waren damals tatkräftige Unternehmen, die die Zeichen der digitalen Zeit erkannt hatten: die Daimler AG, Hewlett Packard und IBM Deutschland.

Taktgeber der digitalen Transformation

Inzwischen sind zahlreiche weitere Unternehmen Mitglied des Softwarezentrums geworden, die von den günstigen Büroflächen mit moderner Infrastruktur profitieren. Unter den Mitgliedern finden sich neben unterschiedlichen Softwarehersteller:innen auch erfahrene IT-Berater:innen, Internetunternehmen, Anbieter:innen von Individualsoftware oder Betreiber:innen von IT-Infrastrukturen. Sie bringen nicht nur ihre Kernkompetenzen ein, sondern entwickeln ihre eigenen Geschäftsmodelle durch erfolgreiche Kooperationen weiter. Ihre jahrelangen Erfahrungen geben die Profis an Start-ups weiter, um auf diese Weise Innovationen zu fördern. So hat sich das Softwarezentrum zu einem Taktgeber der digitalen Transformation im Wirtschaftsraum Stuttgart entwickelt.

Um die Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Industrie und Handel weiter zu intensivieren, kooperiert das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen unter anderem mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) oder mit der Böblinger Akademie für Datenverarbeitung. Bereits 2010 begann das Zentrum zusammen mit der WRS erste Aktivitäten im Bereich Fachkräftegewinnung wie etwa Veranstaltungen zum Thema Recruiting, Messeauftritte oder Studierendentage in den Räumen des Softwarezentrums. Der enge Kontakt zu den Student:innen an den umliegenden Hochschulen ist Zentrumsleiter Schmid besonders wichtig.

Die Erprobungs- und Experimentierräume stehen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung

Wir haben eine Entwicklung genommen, von der die Gründer:innen sicher nur geträumt haben. Das politische Ziel, einen positiven Beitrag zum Strukturwandel in der Region Stuttgart zu leisten, wurde mehr als erreicht.

Hans-Ulrich Schmid, Leiter des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen

Im STARTUP xpress finden junge Unternehmen und Start-ups alles, was sie brauchen, um erfolgreich zu sein

Chancen und Risiken der KI

Als Teil der Strategie des Landkreises zur weiteren Entwicklung als Technologiestandort spielt das Softwarezentrum eine zentrale Rolle. Bereits seit 2019 werden gemeinsam Fördermittel im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) akquiriert. Aus dieser Initiative entstand im Oktober 2021 das KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress. Drei Jahre später wurde die Fläche des AI xpress mit jetzt knapp 4.000 m² fast vervierfacht. Dazu gehören zum Beispiel auch Produktivflächen, die Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) etwa für Testumgebungen, die Entwicklung von Prototypen oder für die Produktion von Kleinserien nutzen können.

„Wir haben eine Entwicklung genommen, von der die Gründerväter sicher nur geträumt haben“, freut sich Zentrumsleiter Schmid über den Erfolg der Einrichtung. „Das politische Ziel, einen positiven Beitrag zum Strukturwandel in der Region Stuttgart zu leisten, wurde mehr als erreicht.“ Damit lehnt sich Schmid aber nicht zurück. Das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen wächst weiter. Geplant ist eine Erweiterung um 4.000 Quadratmeter. Schließlich will das Softwarezentrum seine Position als eines der größten branchenbezogenen Technologiezentren Europas nicht nur sichern, sondern ausbauen.

Das AI xpress bietet auf knapp 4.000 Quadratmetern eine Kombination aus Office, Co-Working, Produktion und Eventfläche. Es richtet sich an junge Unternehmen, die auf KI und datenbasierte Technologien setzen.

Zu den Angeboten gehören:

  • STARTUP xpress: Vollständig ausgestattete Managed Offices mit Unterstützungsleistungen wie Beratung, Mentoring und Netzwerkevents.
  • MAKER xpress: Fertigungsumgebung für Prototypen, Kleinserienproduktion, Forschung und Entwicklung mit modernster Produktionsausrüstung.
  • FAB xpress: Produktionsflächen ab 20 Quadratmetern, kombinierbar mit Büroflächen, und ein gemeinsam nutzbarer Maschinenpark.
  • INNO xpress: Ungewöhnliche Umgebung für Veranstaltungen, Workshops und kreatives Arbeiten.
  • COWORKING xpress: Über 200 Quadratmeter mit 16 Desks für temporäres Arbeiten in angenehmer Atmosphäre, Fokus auf Zusammenarbeit.

Diese vielfältigen Angebote machen das AI xpress zu einer zentralen Anlaufstelle für Technologie, Innovation und Gründung in der Region.

Mit über 200 Veranstaltungen und mehr als 10.000 Besucher:innen seit der Eröffnung hat sich das AI xpress als lebendiger Ort des Austauschs etabliert. Es ergänzt das Angebot des Softwarezentrums und stärkt die Innovationskraft der Region Stuttgart.

12.000 m2

Das Softwarezentrum verfügt über 12.000 m² Büroflächen.

150

Mitgliedsunternehmen profitieren von strategischen Vernetzungen.

700

über 700 IT-Experten arbeiten im Softwarezentrum.

Weitere Themen in der Übersicht

Für digitale Anwendungen braucht es hohe Bandbreiten und stabile Verbindungen. Damit das Videostreaming daheim ebenso funktioniert wie das Internet of Things (IoT) im industriellen Bereich, wird im gesamten Landkreis Glasfaser verlegt.

Impulse, Ideen und Innovationen – bei der jährlich stattfindenden DiGiTALK-Veranstaltung bringt die Wirtschaftsförderung Böblingen Digitalisierung greifbar auf die Bühne. Hochkarätige Speaker wie Sascha Lobo oder Roman Klis geben spannende Einblicke in technologische Trends und gesellschaftliche Entwicklungen. Für Unternehmen eine inspirierende Plattform zum Mitdenken, Austauschen und Vernetzen.

Der digitale Fortschritt ist in Böblingen allerorten sichtbar. Zahlreiche Projekte der vergangenen Jahre belegen dies, vom „Smart Farming“ in der Landwirtschaft über das in Herrenberg getestete Funknetzwerk für die digitale Kommune „Smart City“ bis zur intelligenten Stadt von morgen unter dem Titel „Smart City Living“.

Kompetenter Partner der Wirtschaft für die digitale Transformation und KI – in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es häufig an Know-how, um das Potenzial digitaler Anwendungen zu nutzen. Das 2019 gegründete Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) schafft hier Abhilfe.

Seit 14 Jahren ist IBM in Deutschland am Hauptsitz Ehningen mit verschiedenen Unternehmenseinheiten vertreten. Mit dem IBM Technology Campus bereitet der Technologiekonzern den Boden für ein Innovationsökosystem in Baden-Württemberg.

Kontakt:

Softwarezentrum Böblingen/
Sindelfingen e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 36
71034 Böblingen
Tel. 07031 / 714701

info@softwarezentrum.de

Softwarezentrum Böblingen/
Sindelfingen e.V.

AIxpress Böblingen
Röhrer Weg
871032 Böblingen
Tel. 07031 / 714 70 40

info@aixpress.io

Aixpress - AI xpress