IBM in Ehningen expandiert in die Bereiche KI und Quantum Computing

Seit 14 Jahren ist IBM in Deutschland am Hauptsitz Ehningen mit verschiedenen Unternehmenseinheiten vertreten. Mit dem IBM Technology Campus bereitet der Technologiekonzern den Boden für ein Innovationsökosystem in Baden-Württemberg.

IBM bündelt Forschung und Entwicklung in neuem Campus

Im Rahmen einer der größten Investitionen des IT-Konzerns in Deutschland in den vergangenen Jahren entsteht auf dem Gelände eines rund 69.000 m² großen Grundstücks ein neuer Technologiecampus. Hier werden zukünftig alle Unternehmenseinheiten mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum, das bisher auf dem Schönaicher First in Böblingen ansässig war, an einem Standort zusammengeführt. Der auf Nachhaltigkeit optimierte IBM Technology Campus bietet Büros der neuesten Generation und stellt innovative und flexible Arbeitsplätze zur Verfügung. Hier werden sich Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Partner:innen sowie Gäste willkommen fühlen und produktiv arbeiten können. Der Neubau ist ein Bekenntnis von IBM zum Innovationsstandort Baden-Württemberg und dem Landkreis Böblingen – in diesem ist das Unternehmen seit mehr als 70 Jahren aktiv.

Die völlig neue Rechenweise von Quantencomputern ist dazu geeignet, perspektivisch sehr komplexe Probleme zu lösen. Die Prozessoren sind in der Lage, bald überall dort neue Antworten zu finden, wo heutige Supercomputer an ihre Grenzen stoßen.

Der Quantencomputer kommt nach Ehningen

Um den IBM Technology Campus soll ein neues, urbanes Quartier entstehen, das „Quantum Gardens Ehningen“. Das Areal wird durch die Ozean Group GmbH zu einem innovativen Wohn-Tech-Campus mit Schwerpunkt auf Zukunftsbranchen, neuen Wohnformen sowie sozialen und infrastrukturellen Einrichtungen entwickelt. Absolutes Tech-Highlight ist der Quantencomputer. Im Jahr 2020 kündigten IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft an, einen Quantenrechner für Industrie und Forschung nach Ehningen zu bringen – den ersten seiner Art in Europa. Die völlig neue Rechenweise von Quantencomputern ist dazu geeignet, perspektivisch sehr komplexe Probleme zu lösen. Die Prozessoren sind in der Lage, bald überall dort neue Antworten zu finden, wo heutige Supercomputer an ihre Grenzen stoßen. Sei es bei der Simulation von Molekülen oder bei der Modellierung komplexer Energienetze.

Mit dem IBM-Quantenrechner in Ehningen, genannt IBM Quantum System One, verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel, gemeinsam mit Kooperationspartner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft die Forschung an Quantencomputern und die Anwendung an ebendiesen zu beschleunigen. Bei der feierlichen Einweihung des Quantenrechners im Juni 2021 unterstrich Arvind Krishna, CEO and Chairman IBM: „Dies ist ein Wendepunkt, von dem die deutsche Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft stark profitieren wird.“

Das Schlüsselwort heißt Vielfalt

Die Einweihung von Europas leistungsstarkem Quantencomputer gibt den Startschuss für ein lebendiges Innovationsökosystem, das die Region wettbewerbssicher sowie zukunftsfähig macht. Fast zeitgleich mit dem Aufbau des Quantencomputers entstand mit dem Netzwerk „Quantum Village Ehningen“ eine Kooperation, um ein Zentrum rund um Quantentechnologie und Künstliche Intelligenz (KI) auf dem IBM Areal in Ehningen zu fördern. Am 18. April 2023 eröffnete das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit der Ozean Group GmbH ein Innovationszentrum für Quantentechnologien und KI in Ehningen.

Das „Quantum & AI Experience Center“ (kurz: Q.AX) ist eine Mischung aus Erlebniswelt, Innovationslabor und Vernetzungsort. Es macht Technologien wie Quantencomputing, Maschinelles Lernen und KI nicht nur verständlich, sondern auch erlebbar. Oberstes Ziel ist es, die Potenziale der Technologien für den Transfer und die Anwendung in der Wirtschaft anhand von vielfältigen, konkreten Beispielen aufzuzeigen. Schulungen, Fachkonferenzen, Events und Co-Innovation im Q.AX sollen den Wissenstransfer sowie die Entstehung eines lokalen und landesweiten Campus-Ökosystems vorantreiben. Das Q.AX ist ein erster Meilenstein in der gesamten Entwicklung des Areals „Quantum Gardens Ehningen“.

Weitere Themen in der Übersicht

Das Herzstück im schwäbischen Silicon Valley – und das seit 27 Jahren: In der digitalen Welt eine halbe Ewigkeit. So lange existiert bereits das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen. Es hat den Finger aber immer noch am Puls der Zeit, wie die Eröffnung des KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress im Jahr 2021 zeigt – ein Hotspot für die Wirtschaftsregion Stuttgart.

Kompetenter Partner der Wirtschaft für die digitale Transformation und KI – in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es häufig an Know-how, um das Potenzial digitaler Anwendungen zu nutzen. Das 2019 gegründete Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) schafft hier Abhilfe.

Für digitale Anwendungen braucht es hohe Bandbreiten und stabile Verbindungen. Damit das Videostreaming daheim ebenso funktioniert wie das Internet of Things (IoT) im industriellen Bereich, wird im gesamten Landkreis Glasfaser verlegt.

Impulse, Ideen und Innovationen – bei der jährlich stattfindenden DiGiTALK-Veranstaltung bringt die Wirtschaftsförderung Böblingen Digitalisierung greifbar auf die Bühne. Hochkarätige Speaker wie Sascha Lobo oder Roman Klis geben spannende Einblicke in technologische Trends und gesellschaftliche Entwicklungen. Für Unternehmen eine inspirierende Plattform zum Mitdenken, Austauschen und Vernetzen.

Der digitale Fortschritt ist in Böblingen allerorten sichtbar. Zahlreiche Projekte der vergangenen Jahre belegen dies, vom „Smart Farming“ in der Landwirtschaft über das in Herrenberg getestete Funknetzwerk für die digitale Kommune „Smart City“ bis zur intelligenten Stadt von morgen unter dem Titel „Smart City Living“.