Zukunftsregion Landkreis Böblingen: Talente fördern – Fachkräfte gewinnen

Wie sieht meine berufliche Zukunft aus? Diese Frage beantwortet der Landkreis Böblingen auf unterschiedlichste Weise. Junge Leute können sich auf Ausbildungs- und Berufsmessen informieren. Auch der Ausbildungsatlas oder die Website des MOVE Bildungsportals bieten Orientierung. Ergänzt werden die Infos durch Unterstützungsangebote für besondere Lebenslagen.

So sieht ein Schaltplan aus. Schüler:innen erfahren bei Elektro-Breitling einiges zu Berufen in der Elektrotechnik

FIRMENTAGE: Einblick in Betriebe und Berufe

Das Konzept ist simpel: Seit 2006 öffnen die Unternehmen im Landkreis jeweils in den Sommerferien ihre Türen und präsentieren ihre Ausbildungs- und Studienberufe. Auf der PLANET71-Website stellen Betriebe ihr Programm und die schulischen Voraussetzungen vor. Schüler:innen wählen dort ihre drei Wunschfirmen, anschließend erfolgt das Matching und die Online-Anmeldung.

Seit 2006 haben Tausende Jugendliche und zahlreiche Unternehmen davon profitiert. Landrat Roland Bernhard betont: „Unternehmen leiden immer häufiger unter unbesetzten Stellen.“ Die Firmentage bringen junge Talente mit Betrieben zusammen und fördern so die Berufsorientierung.

Die kostenlosen FIRMENTAGE der Wirtschaftsförderung Böblingen richten sich an Schüler:innen ab der 7. Klasse, Jugendliche aus dem Landkreis Böblingen und Student:innen aus dem Raum Stuttgart. Auch Schüler:innen und Student:innen mit Behinderung erhalten bei einigen Unternehmen gezielt Chancen und Unterstützung.

Einen Tag lang können sie in verschiedene Branchen wie Produktion, Handwerk, Handel oder IT hineinschnuppern. Die Unternehmen gestalten ihr Programm individuell – von einer Unternehmensvorstellung und einem Rundgang bis hin zur praktischen Mitarbeit oder Gesprächen mit Auszubildenden. So erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in Ausbildungs- und Studienberufe.

Auf www.planet71.de können Schüler:innen und Student:innen zudem Berufsorientierungsangebote und Ausbildungsplätze finden, ein kostenloses Profil anlegen, Lebensläufe erstellen und per Matching passende Unternehmen entdecken. Ein Stärkentest hilft dabei, eigene Talente einzuschätzen.

Auch schwerbehinderte Jugendliche aus Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) außerhalb des Landkreises können teilnehmen. Passende Angebote sind auf der Plattform gekennzeichnet.

Karrierechancen auf Ausbildungs- und Berufsinformationsmessen entdecken

Der Landkreis Böblingen verfügt über ein flächendeckendes Angebot an Ausbildungsmessen und Berufsinfotagen. In vier Regionen des Landkreises finden jährlich nichtkommerzielle und pädagogisch orientierte Messen statt, die schwerpunktmäßig im Frühjahr und Herbst stattfinden: der Berufsinfomarkt Herrenberg (BIM), der Berufsinfotag in Gärtringen (BIT), die Interkommunale Ausbildungsbörse im nördlichen Landkreis Böblingen (INTERKOM) und die Interkommunale Bildungsmesse im Schönbuch (IBIS). Die Messen haben zwar unterschiedliche Bezeichnungen: Ausbildungsbörse, Berufsinfomesse, Berufsinfotag oder Bildungsmesse, aber sie sollen vor allem eines: die Berufsorientierung junger Menschen unterstützen. Ziel ist es darüber hinaus, junge Menschen und Unternehmen zusammenzubringen. Für Schüler:innen ergibt sich die Möglichkeit, sich über Ausbildungsberufe, Ausbildungswege und über berufliche Laufbahnen zu informieren und direkt mit Ausbildungsleiter:innen, Auszubildenden und oftmals Unternehmensinhaber:innen direkt in Kontakt zu treten.

Ausbildungsatlas: Startklar für den Einstieg in die Berufswelt

Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Hilfestellung bei der Wahl des nächsten Karriereschritts gibt der Ausbildungsatlas, den die Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen im September 2025 bereits zum achten Mal veröffentlicht.  

Von Handwerk über Gastronomie und Industrie bis zum Dienstleistungsbereich: An Branchen und Fachbereichen, die für eine Ausbildung infrage kommen, mangelt es im Landkreis Böblingen nicht. Doch wie sieht der Arbeitsalltag als Zerspanungsmechaniker:in oder Kältetechniker:in eigentlich aus? Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen, und wie viel verdiene ich? Antworten auf diese Fragen gibt der Ausbildungsatlas des Landkreises Böblingen. Als Wegweiser für den Berufseinstieg stellt er spannende Berufsprofile, Art und Inhalte der Ausbildung vor. Auszubildende von morgen erfahren zudem, welche Voraussetzungen sie mitbringen sollten. Ergänzend erhalten sie hilfreiche Tipps zur Bewerbung, etwa wie sie überzeugende Unterlagen erstellen oder sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten sollten.

Um dem Nachwuchs in den Abschlussklassen Hilfestellung bei der Berufswahl zu geben, erhalten die Schulen im Landkreis den Ausbildungsatlas in Druckausgabe. In elektronischer Form steht er zum kostenlosen Download auf der Homepage von FindCity oder im Bildungsportal www.MOVE-bb.de bereit.  

Gibt detaillierte Antworten auf Fragen rund um Ausbildung und Studium in der Region: das Bildungsportal MOVE des Landkreises Böblingen

MOVE zeigt Wege Richtung Studium oder Beruf

Studium oder Beruf? Fachhochschule, Uni oder duale Ausbildung? Die Möglichkeiten für junge Leute sind vielfältig. Der Landkreis hilft bei der Orientierung und bietet Schüler:innen nach dem Schulabschluss mit der Website www.move-bb.de ein internetbasiertes Beratungsangebot als Sprungbrett zu den zahlreichen Bildungsangeboten in der Region.

„Bildungsbüro und Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen haben hier eine sehr umfassende Übersicht über die verschiedenen Bildungsangebote und Möglichkeiten erstellt – die perfekte Orientierung für junge Leute, die nach der Schule in der Region bleiben möchten“, sagt Landrat Roland Bernhard.

Der Fokus der Bildungswebsite MOVE liegt auf den Themenfeldern Schule, Berufsorientierung, Ausbildung, Studium und Arbeit. Es werden die unterschiedlichen Schulen und Schulformen porträtiert, Basisinformationen zu Schulsystem und Abschlüssen ergänzen das Angebot. Auch viele angehende Student:innen möchten für ein Studium nicht weit wegziehen. Müssen sie auch nicht, denn auch in der Region gibt es Hochschulen mit einem breit gefächerten Angebot. Das Bildungsportal bietet daher auch zu Universitäten und Fachhochschulen der Region detaillierte Informationen. Auch wer nach der Schule eine Ausbildung absolvieren möchte, findet hier diverse Anlaufstellen und Angebote zur Berufsorientierung, zur Beratung und Begleitung und erhält wichtige Tipps – vom Erstellen der Bewerbungsmappe bis zu späteren Weiterbildungsmöglichkeiten und zur Unternehmensgründung. Wer aus dem Ausland in den Landkreis gekommen ist und hier eine neue Heimat gefunden hat, trifft bei MOVE auf wichtige Infos: Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Beratungsangebote bei individuellen Fragestellungen und Kontaktadressen für Neuzugewanderte.

Beratung bei individuellen Fragen

Neben den Bildungsthemen enthält die Website noch den Bereich der Unterstützungsangebote für besondere Lebenslagen. Hier finden Interessierte zahlreiche Informationen zur persönlichen Unterstützung und Beratung bei individuellen Themen und Fragestellungen. Das dient dazu, bei Problemlagen einen direkten Einstieg und Zugang zu Hilfsangeboten des Landkreises zu erhalten.

Weitere Themen in der Übersicht

Begleitung bei Berufseinstieg und Karriereplanung: Die sechs Beruflichen Schulen des Landkreises Böblingen bieten hervorragende Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung.

Das Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen in Böblingen hat sich nach einem Ingenieur benannt, ohne dessen Erfindergeist die elektronische Datenverarbeitung kaum denkbar wäre: Herman Hollerith.

In den Jugendforschungszentren (JFZ) finden Forscher:innen von morgen alles, was das Herz begehrt. Während sich im JFZ Sindelfingen alles um Umwelt und Energie dreht, liegt der Schwerpunkt im JFZ Herrenberg in der Luft- und Raumfahrt.

An den Gottlieb-Daimler-Schulen hat der Landkreis in Kooperation mit Partner:innen eine Lernfabrik 4.0 an den Start gebracht, die Berufsschüler:innen einzigartige Lernbedingungen bietet.