Der Landkreis als starker Partner auf dem internationalen Parkett!
Kommunen und Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, für die oft die Unterstützung durch den Staat notwendig ist. Die Kreiswirtschaftsförderung hat hierfür eine Fördermittelberatung ins Leben gerufen. Der Landkreis Böblingen liegt im Herzen Europas und pflegt darüber hinaus ein enges Netzwerk mit den europäischen Nachbar:innen und in der Welt, nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene.
Bis 2027 stellt die EU Fördermittel in Höhe von 1,8 Billionen Euro zur Verfügung – in zahlreichen Förderprogrammen mit Kürzeln wie EFRE, ELER oder ESF. Hinzu kommen weitere Förderprogramme vom Bund und vom Land Baden-Württemberg – ganz zu schweigen von Stiftungen und Institutionen, die ebenfalls eigene Förderprogramme anbieten. Es ist gar nicht so einfach, hier den Überblick zu behalten und die passenden Fördermittel zu akquirieren. In der Beratung werden Ausschreibungen nicht nur gefiltert und an interessierte Stellen weitergeleitet – der oder die Fördermittelbeauftragte setzt sich auch gegenüber den Mittelgebenden für mehr Transparenz in den Förderprogrammen ein. In Einzelfällen wird auch eine nichtjuristische Prüfung von Anträgen vorgenommen. Für die Beratung greift die Stelle auf ein enges Netzwerk in der Region zurück und bringt so unterschiedliche Projektpartner:innen zusammen. Dadurch intensiviert der oder die Europa- und Fördermittelbeauftragte auch die interkommunale Zusammenarbeit.
Temeswar in Rumänien
Der Einfluss europäischer Gesetzgebung auf unser alltägliches Leben beträgt rund 70 bis 80 Prozent. Dass wir zu unseren Nachbar:innen ins Ausland reisen können, ohne die Währung wechseln zu müssen, ist schon selbstverständlich. Darüber hinaus profitieren die EU-Bürger:innen von gemeinsamen Standards, etwa beim Verbraucherschutz. Auch dass wir im EU-Ausland ohne Zusatzgebühren telefonieren und mobil im Internet surfen können, ist ein Verdienst der EU-Politik. Außerdem ist das gemeinsame Europa ein Friedensprojekt. Die EU-Mitgliedsstaaten leben seit fast 80 Jahren friedlich miteinander. Heute betrifft das rund 450 Millionen Menschen.
Die europäische Idee wird auch auf anderen Ebenen mit Leben gefüllt. Im Jahr 1998 wurde etwa ein „Freundschaftsversprechen“ mit dem Kreis Temesch unterzeichnet. Daraus ging im Jahr 2000 ein Partnerschaftsabkommen hervor, das die Zusammenarbeit im humanitären, sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Bereich besiegelt. Zur Unterstützung dieser Zusammenarbeit gründete sich der Förderverein Kreispartnerschaft Böblingen – Temesch e.V.
Ein ähnliches Freundschaftsversprechen entstand 2004 zwischen dem Landkreis Böblingen und dem damaligen litauischen Bezirk Kaunas. Bereits seit 1994 pflegte das Kreiskrankenhaus Böblingen enge Kontakte zu ärztlichem Fachpersonal aus Kaunas. Im Jahr 2012 hat man die Kooperationsvereinbarung erneuert, da in Litauen die Verwaltungsstrukturen reformiert wurden. Partner ist seitdem der Entwicklungsrat der Region Kaunas.
Oujda in Marokko
Der Landkreis Böblingen schaut auch über den EU-Tellerrand hinaus. So ist der Landkreis Teil des Programms „Kommunaler Wissenstransfer MaghrebDeutschland“. Gestartet wurde 2016 mit der Partnerstadt El Guettar in Tunesien. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Böblingen halfen dabei, in El Guettar zunächst die Mülltrennung in einem Pilotprojekt einzuführen. Dazu zählt auch die Planung und der Bau einer Anlage zur Kompostierung von Bioabfällen. Im Jahr 2019 wurde die erfolgreiche Partnerschaft um die Bereiche Bildung und Spracherwerb, nachhaltiger Tourismus sowie Vermarktung von Kunsthandwerk erweitert.
Darüber hinaus arbeitet der Landkreis Böblingen im gleichen Programm mit der marokkanischen Stadt Oujda zusammen. Dabei geht es um die Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Im Rahmen der Kooperation werden Pläne für einen neuen Radwegeabschnitt sowie für die Einrichtung mehrerer Radparkplätze im Zentrum von Oujda entwickelt. Schwäbisches Know-how ist eben weit über die Grenzen des Landkreises gefragt.
Ein Beispiel für die Förderung des Landkreises Böblingen ist das KI-Lab Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Zentrum für Digitalisierung Region Stuttgart (ZD. BB), dem Herman Hollerith Zentrum (HHZ) und dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen unterstützt der Landkreis das Innovationslabor, das kleinen und mittelständischen Unternehmen ein einmaliges Informations-, Beratungs- und Schulungsangebot zum Thema künstliche Intelligenz (KI) bietet. „Die Auseinandersetzung mit dem Thema der künstlichen Intelligenz lohnt sich enorm, denn dies wird zukünftig ein entscheidender Erfolgsfaktor im Wettbewerb sein“, sagt Alexander Rossmann, Leiter des HHZ und Professor für Digitale Geschäftsmodelle.
Der Landkreis macht sich stark für das KI-Lab Region Stuttgart
Gemeinsam stark im Landkreis Böblingen!
Von der Idee zum unternehmerischen Erfolg – Seite an Seite mit der Wirtschaft. Im Landkreis Böblingen treffen global agierende Konzerne, mittelständische Hidden Champions und innovative Start-ups auf eine engagierte Wirtschaftsförderung. Für Dr. Sascha Meßmer und sein Team steht der Servicegedanke an erster Stelle: Ob neue Standorte, Ansiedlungen, Fachkräftegewinnung oder Fördermittelakquise – stetig wird an der Optimierung der Standortbedingungen gearbeitet, um Unternehmen, Kommunen und Investor:innen einen attraktiven Wirtschaftsstandort zu bieten.
Der Landkreis Böblingen steht für kreativen Gründungsgeist. Erfinderische Köpfe geben Impulse und schaffen Arbeitsplätze. Damit Start-ups ihre Ideen umsetzen können, steht die Wirtschaftsförderung mit vielseitiger Unterstützung zur Seite.
In puncto Wirtschaftskraft belegt der Landkreis Böblingen seit Jahren Spitzenplätze. Damit Betriebe sich entfalten können, sorgt die Wirtschaftsförderung für optimale Bedingungen.
Ob Leben, Arbeiten oder Ankommen: Der Landkreis Böblingen unterstützt gemeinsam mit dem "Welcome Service Region Stuttgart" internationale Fachkräfte und Unternehmen mit umfassender Beratung, Informationsangeboten und gelebter Willkommenskultur – damit Integration gelingt und Innovation wachsen kann.
Landratsamt Böblingen
Europa- und Fördermittelbeauftragter
Parkstraße 16
71034 Böblingen
Tel. 07031 / 663 – 2382