Gewerbegebiete im Landkreis Böblingen: Viel Raum für Innovationskraft

In puncto Wirtschaftskraft belegt der Landkreis Böblingen seit Jahren Spitzenplätze. Damit Betriebe sich entfalten können, sorgt die Wirtschaftsförderung für optimale Bedingungen.

Ein Standort mit Perspektive: Der Landkreis Böblingen im Zukunftsatlas

Der Landkreis Böblingen zählt zu den innovationsstärksten Kreisen in Deutschland. So erreicht er zum Beispiel im Zukunftsatlas des Prognos-Instituts von allen 400 kreisfreien Städten und Kreisen in Deutschland den sechsten Rang. Das Institut nimmt im Drei-Jahres-Turnus die Attraktivität der Standortfaktoren vor Ort unter die Lupe. Der wirtschaftliche Erfolg des Landkreises beruht auf einer gesunden Mischung, da sowohl Konzerne als auch kleine und mittelständische Unternehmen hier ideale Bedingungen vorfinden. Geprägt wird diese Vielfalt von der Automobilbranche und ihren Zulieferern sowie von der IT-Branche.

„Der Landkreis Böblingen ist als wirtschaftsstarker Standort im ständigen Wachstum“, sagt Landrat Roland Bernhard. Damit würdigt er auch die Arbeit der Wirtschaftsförderung des Landkreises, die sich im Hinblick auf die Gewerbegebiete im Kreis stets um optimale Rahmenbedingungen für die Bauprojekte bemüht. Großzügig zugeschnittene Grundstücke profitieren von einer großflächig ausgebauten Infrastruktur sowie der guten Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Wirtschaftsförderung des Kreises ist in vielerlei Hinsicht Partnerin für die Kommunen. Ob im Gewerbegebiet Leo West direkt am Autobahnanschluss Leonberg-West, im Gewerbegebiet Westlich Bauhof in Waldenbuch, im Gewerbegebiet Röte in Grafenau oder im Gewerbegebiet Häslach in Sindelfingen: Auch das Engagement der Kommunen für die Wirtschaft im Landkreis ist ebenso breit gefächert wie erfolgreich.

Wer Gewerbeflächen im Landkreis sucht, kann hier suchen und hier Unterstützung bei der Suche erfragen.

Leuchtturmprojekte Flugfeld und INGpark

Zwei Projekte, die hier besonders herausragen, sind das Flugfeld Böblingen/Sindelfingen sowie der INGpark.

Beim Letztgenannten haben sich sieben Kommunen zum Zweckverband Interkommunaler Industrie- und Gewerbepark Nagold Gäu (INGpark) zusammengeschlossen, um ein 89 Hektar großes Areal auf dem Nagolder Eisberg zu erschließen. Die Flächen liegen auf einem Höhenzug zwischen Nagold und Jettingen. Das ehemalige Kasernengelände mit seinen 26 Hektar ist bereits vermarktet, östlich davon befindet sich eine rund 63 Hektar große und komplett erschlossene Industrie- und Gewerbefläche. Die aktuell verfügbaren Flächen finden Sie hier.
Bislang haben sich im INGpark etwa 55 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie Umwelttechnik, Kunststoffverarbeitung, Kommunikationsdienstleistungen, Holzbau, Maschinenbau, Drucktechnik und Optik angesiedelt. Verschiedene Handwerksbetriebe ergänzen diese vielfältige Mischung, insgesamt sind hier bislang mehr als 1.200 Arbeitsplätze entstanden. Derzeit befindet sich der Bereich Eisberg Teil VII mit ca. 14 Hektar in der Planung.

Ein weiteres Leuchtturmprojekt ist das Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Die Erschließung des Geländes des ehemaligen Landesflughafens wird seit 20 Jahren gemeinschaftlich von den Städten Böblingen und Sindelfingen als interkommunales Stadtentwicklungsprojekt vorangetrieben. Aus der ehemaligen Brache und räumlichen Lücke zwischen beiden Städten ist bereits heute ein moderner und vielseitiger Stadtteil entstanden. Dabei werden drei Viertel der Gesamtfläche von 85 ha für Gewerbe und Industrie vorgehalten. Heute leben auf dem Flugfeld über 3.200 Menschen, 4.000 Arbeitsplätze wurden geschaffen. Es sind innovative und technologiestarke Unternehmen aus der Automobil-, IT-, Elektronik-, Hydraulik- und Pharmabranche sowie Betriebe im Maschinenbau, die sich hier angesiedelt haben. Bis zur Endphase des Ausbaus gibt es noch Platz für mindestens weitere 3.000 Arbeitsplätze. Mit dem Neubau des überkommunalen Flugfeldklinikums wird der Grundstein für einen modernen Medizinstandort für die gesamte Region gelegt – ein weiteres Aushängeschild für die Wirtschafts- und Innovationskraft des Landkreises Böblingen. Etwa 80 Prozent des vor über 20 Jahren für die Entwicklung des Flugfelds erstellten Rahmenplans wurden bereits umgesetzt – doch moderne Stadtentwicklung ist nie zu Ende. Bis 2026 wird der zugrunde liegende Rahmenplan im Rahmen eines Updates überarbeitet und der jetzige Entwicklungsstand des Stadtteils Flugfeld durchleuchtet, um für gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Veränderungen gewappnet zu sein. Besonders interessant wird dabei die Entwicklung des letzten großflächig zusammenhängenden Baufeldes, dem Baufeld 48 mit dem Arbeitstitel „Campus-Areal“. Im bisherigen Rahmenplanentwurf wurde diese Fläche mit drei prägnanten Türmen versehen. In einer Machbarkeitsstudie sollen bis Ende 2025 mögliche Nutzungsszenarien, die auf dieser Fläche möglich wären, untersucht werden.

Weitere Themen in der Übersicht

Gemeinsam stark im Landkreis Böblingen!
Von der Idee zum unternehmerischen Erfolg – Seite an Seite mit der Wirtschaft. Im Landkreis Böblingen treffen global agierende Konzerne, mittelständische Hidden Champions und innovative Start-ups auf eine engagierte Wirtschaftsförderung. Für Dr. Sascha Meßmer und sein Team steht der Servicegedanke an erster Stelle: Ob neue Standorte, Ansiedlungen, Fachkräftegewinnung oder Fördermittelakquise – stetig wird an der Optimierung der Standortbedingungen gearbeitet, um Unternehmen, Kommunen und Investor:innen einen attraktiven Wirtschaftsstandort zu bieten.

Der Landkreis als starker Partner auf dem internationalen Parkett! Kommunen und Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, für die oft die Unterstützung durch den Staat notwendig ist. Die Kreiswirtschaftsförderung hat hierfür eine Fördermittelberatung ins Leben gerufen. Der Landkreis Böblingen liegt im Herzen Europas und pflegt darüber hinaus ein enges Netzwerk mit den europäischen Nachbar:innen und in der Welt, nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene.

Der Landkreis Böblingen steht für kreativen Gründungsgeist. Erfinderische Köpfe geben Impulse und schaffen Arbeitsplätze. Damit Start-ups ihre Ideen umsetzen können, steht die Wirtschaftsförderung mit vielseitiger Unterstützung zur Seite.

Ob Leben, Arbeiten oder Ankommen: Der Landkreis Böblingen unterstützt gemeinsam mit dem "Welcome Service Region Stuttgart" internationale Fachkräfte und Unternehmen mit umfassender Beratung, Informationsangeboten und gelebter Willkommenskultur – damit Integration gelingt und Innovation wachsen kann.