Der Landkreis Böblingen steht für kreativen Gründungsgeist. Erfinderische Köpfe geben Impulse und schaffen Arbeitsplätze. Damit Start-ups ihre Ideen umsetzen können, steht die Wirtschaftsförderung mit vielseitiger Unterstützung zur Seite.
Spoonie, ein essbarer Löffel aus Kakaofasern, schmeckt nach Schokolade und ersetzt das Einwegplastik im Eisbecher. Hinter der nachhaltigen Idee stecken Amelie, Julia und Anna, die damit 2019 den Gründerwettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen“ gewannen. Später überzeugten sie auch auf Landesebene und holten sich den Gesamtsieg. Der Gründerwettbewerb fand 2025 bereits zum zehnten Mal statt und unterstreicht die lebendige Gründungskultur der Region. Der Elevator Pitch ist lediglich ein Beispiel für die zahlreichen Aktivitäten der Kreiswirtschaftsförderung. Im Rahmen der Zukunftsstrategie „Wirtschaftsstarker Landkreis“ nimmt die Themengruppe „Gründung/Unternehmensnachfolge“ unternehmerische Fragen von Start-ups ins Visier und passt die Angebote an. So schlossen sich Ansprechpartner:innen aus den Reihen der Senioren für Wirtschaft, den Kommunen und der IHK zu den Gründerlotsen zusammen, um wertvolles Know-how und Expertise weiterzugeben.
Weitere Anlaufstellen sind das Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB) oder das AI xpress. Seminare, Beratungen, Trainings oder Co-Working-Spaces machen die Jungunternehmer:innen fit für die Herausforderungen des digitalen Wandels. Ferner setzt sich die Wirtschaftsförderung für unbürokratische Förderungen, Zuschüsse und Ermäßigungen ein, die Start-ups in den ersten Gründungsjahren unterstützen. Auf startup-bb.de, der Gründungskampagne des Landkreises Böblingen und in den Sozialen Medien sind wichtige Informationen und Adressen für Beratungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten zusammengefasst. Als idealer Gründungsstandort steht im Landkreis Böblingen auch ein breites Angebot an Räumlichkeiten zur Verfügung: etwa im AI xpress in Böblingen, im Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen, dem Start-up Planet Sindelfingen, der auch kostenlose Sprechstunden anbietet oder die Anknüpfbar des Katholischen Dekanats in Böblingen.
Günter Albinus
Rudi Katz
Felix Marquart
Eberhard Nestle
Thomas Römer
Lothar Schubert
Wolfgang Vogt
Im Februar 2025 wurde Klaus Jilg mit seinem Unternehmen UNI-INSPECTOR GmbH als Gründer des Monats ausgezeichnet. Die Urkunde überreichten Bürgermeister Benjamin Finis aus Mötzingen und Kreiswirtschaftsförderer Dr. Sascha Meßmer. Die monatliche Auszeichnung Gründer:in des Monats des Landkreises Böblingen präsentiert die vielfältige Gründungsszene im ganzen Landkreis.
Neben den Beratungen hat die Kreiswirtschaftsförderung verschiedene Eventformate initiiert. Seit 2014 bringt „start.me.up“ kreative Ideengeber:innen mit potenziellen Partner:innen und Investor:innen zusammen – in diesem Rahmen findet auch der Elevator Pitch statt. Darüber hinaus hat die Wirtschaftsförderung in Kooperation mit der Volkshochschule und den Senioren der Wirtschaft Seminare rund um Businessplan, Finanzplanung oder Marketing organisiert. Die Gründungsdynamik verdankt die Wirtschaftsförderung auch dem tatkräftigen Engagement der Kommunen – nur durch ihre Unterstützung ist das Konzept der Gründerlotsen als Ansprechpartner:innen vor Ort umsetzbar. Die große Vielfalt an Start-ups im Landkreis verdeutlicht auch die Gründungs-Roadshow: Dabei reisen das Landratsamt Böblingen und die Senioren der Wirtschaft e.V. durch den Landkreis, um die „Gründer:innen des Monats“ zu finden und zu küren.
„Das Thema Gründung ist auch bei den Städten sehr präsent und wird weiter ausgebaut“, so Dr. Sascha Meßmer, Wirtschaftsförderer des Landkreises Böblingen. Einige Städte und Gemeinden haben bereits den Landestitel „Gründungsfreundliche Kommune“ gewinnen können. Der Landkreis konnte in einer der letzten Wettbewerbsrunden sich sogar den ersten Platz sichern und bestätigte die exzellente Gründungsunterstützung.
Gemeinsam stark im Landkreis Böblingen!
Von der Idee zum unternehmerischen Erfolg – Seite an Seite mit der Wirtschaft. Im Landkreis Böblingen treffen global agierende Konzerne, mittelständische Hidden Champions und innovative Start-ups auf eine engagierte Wirtschaftsförderung. Für Dr. Sascha Meßmer und sein Team steht der Servicegedanke an erster Stelle: Ob neue Standorte, Ansiedlungen, Fachkräftegewinnung oder Fördermittelakquise – stetig wird an der Optimierung der Standortbedingungen gearbeitet, um Unternehmen, Kommunen und Investor:innen einen attraktiven Wirtschaftsstandort zu bieten.
Der Landkreis als starker Partner auf dem internationalen Parkett! Kommunen und Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, für die oft die Unterstützung durch den Staat notwendig ist. Die Kreiswirtschaftsförderung hat hierfür eine Fördermittelberatung ins Leben gerufen. Der Landkreis Böblingen liegt im Herzen Europas und pflegt darüber hinaus ein enges Netzwerk mit den europäischen Nachbar:innen und in der Welt, nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene.
In puncto Wirtschaftskraft belegt der Landkreis Böblingen seit Jahren Spitzenplätze. Damit Betriebe sich entfalten können, sorgt die Wirtschaftsförderung für optimale Bedingungen.
Ob Leben, Arbeiten oder Ankommen: Der Landkreis Böblingen unterstützt gemeinsam mit dem "Welcome Service Region Stuttgart" internationale Fachkräfte und Unternehmen mit umfassender Beratung, Informationsangeboten und gelebter Willkommenskultur – damit Integration gelingt und Innovation wachsen kann.
Landratsamt Böblingen
Stabstelle Wirtschaft und Tourismus
Parkstraße 16
71034 Böblingen
Tel. 07031 / 663 – 1675 oder -3497