Flugfeldklinikum im Landkreis Böblingen: Medizinische Versorgung auf höchstem Niveau

Mit dem Flugfeldklinikum entsteht in Böblingen und Sindelfingen ein medizinisches Vorzeigeprojekt. Als Teil des Klinikverbunds Südwest sichert es modernste Gesundheitsversorgung – digital geplant, regional verankert und zukunftsorientiert.

Medizinische Versorgung auf höchstem Niveau

Mit dem Flugfeldklinikum entsteht ein Leuchtturmprojekt im Landkreis Böblingen, das in Zukunft Teil einer wohnortnahen medizinischen Versorgung sein wird.

Leuchtturmprojekt und größter Arbeitgeber auf dem Flugfeld in Sindelfingen und Böblingen mit 2.200 Arbeitsplätzen wird der Klinikverbund Südwest (KVSW). Der KVSW zählt zu den größten und leistungsfähigsten kommunalen Gesundheitseinrichtungen in Süddeutschland. Rund 6.000 Mitarbeiter:innen aus mehr als 70 Nationen und 125 Berufsgruppen bieten an mehreren Standorten über die Grund- und Regelversorgung hinaus auch die Behandlung komplexer Erkrankungen in hoch spezialisierten Zentren an.

Das zukünftige Flugfeldklinikum entsteht durch den Zusammenschluss der Kliniken Sindelfingen und Böblingen. Das Flugfeldklinikum mit 700 Betten ist das Herzstück der Gesundheitsversorgung und sichert eine leistungsstarke und zukunftsorientierte Medizin. In der direkten Nachbarschaft der Baustelle haben sich bereits der DRK-Kreisverband, das Gesundheitszentrum Medicum, das DHV-Dialysezentrum sowie das Senioren- und Pflegezentrum „Domizil am See“ angesiedelt. Sie komplementieren das umfangreiche Gesundheitsangebot.

Digitales Building Information Modeling macht den virtuellen Rundgang durch das Flugfeldklinikum möglich

Virtuelle Rundgänge durch das Flugfeldklinikum

Der Bau des Flugfeldklinikums läuft auf Hochtouren. Bei Planung und Bau kommt das computerunterstützte digitale Building Information Modeling (BIM) zum Einsatz, wodurch unter anderem eine größere Detailtiefe und bessere Kooperation der einzelnen Gewerke erreicht wird. BIM bietet die Möglichkeit, bereits heute virtuelle Rundgänge durch Bereiche wie die Notaufnahme oder den OP-Bereich zu unternehmen. Die virtuellen Rundgänge werden ergänzt durch Führungen über die Baustelle für Mitarbeiter:innen und interessierte Bürger:innen.

Weitere Informationen zum Bauprojekt finden Sie hier.

Weitere Themen in der Übersicht

Willkommen in der Freizeit! Bei uns finden innovative Hightechtechnologie und starke Wirtschaftspower ihren Ausgleich in unseren pulsierenden Kultur- und Naturräumen. Unsere charmanten mittelalterlichen Städte wissen ebenso zu begeistern wie auch unsere beiden prägenden und beeindruckenden Naturräume, der Schönbuch und das weitläufige Heckengäu.

Der Verein „Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.“ setzt ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Mit Bildungsangeboten, Aktionswochen und einer Antidiskriminierungsstelle fördert er ein respektvolles Miteinander und stärkt demokratische Werte – für einen bunten, offenen und lebenswerten Landkreis.

Leben auf dem Land und Arbeiten im Hightechunternehmen. Das ist im Landkreis Böblingen kein Gegensatz, sondern Teil des Erfolgsrezepts. Die Gemeinden bilden dabei die Säulen, auf denen der Kreis steht.

Der Landkreis Böblingen ist eine attraktive Region und gut zu erreichen. Damit das auch so bleibt, hat die Kreisverwaltung die Mobilität der Zukunft fest im Blick.