Der Landkreis Böblingen als lebenswerte Region: Kultur, Natur und eine Wirtschaft, der es gut geht

Leben auf dem Land und Arbeiten im Hightechunternehmen. Das ist im Landkreis Böblingen kein Gegensatz, sondern Teil des Erfolgsrezepts. Die Gemeinden bilden dabei die Säulen, auf denen der Kreis steht.

Städtisches Leben mit historischem Charme

Insgesamt 26 Kommunen – darunter fünf Städte und 17 Gemeinden – bilden das Rückgrat des Landkreises Böblingen. Wer sich für das Leben in der Stadt begeistert, wird in den vier großen Städten des Landkreises mit charmanten mittelalterlichen Altstädten fündig: Leonberg, Sindelfingen, Herrenberg und Böblingen. Allein im Großraum Sindelfingen und Böblingen leben rund 115.000 Menschen. Ein großes kulturelles Angebot, abwechslungsreiche Gastronomie, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und vielfältige Bildungsangebote für Familien machen den Landkreis zu einer attraktiven Region für Zuzügler:innen und Einheimische gleichermaßen. Namhafte internationale Unternehmen und Einrichtungen haben hier ihren Sitz. Aber auch, wer die ländliche Ruhe und Abgeschiedenheit zwischen Schönbuch und Heckengäu sucht, die Nähe zum Schwarzwald mag und das besondere Miteinander einer Dorfgemeinschaft schätzt, muss nicht weit fahren. Die Gemeinden des Landkreises Böblingen liegen in einer der schönsten Naturlandschaften Deutschlands, deren Kerngebiet der erste und älteste Naturpark Baden-Württembergs ist. Die kleinste Gemeinde im Landkreis mit etwas mehr als 3.300 Einwohner:innen ist Deckenpfronn. Der Ort liegt mit dem Auto nur eine halbe Stunde von Sindelfingen und Böblingen entfernt und bietet Dorfidylle pur mit Streuobstwiesen, Gehöften und Wäldern – mitten im Heckengäu und an der Grenze zum Schwarzwald.

Hohe Kaufkraft

Aber nicht nur die Natur ist das, was den Landkreis ausmacht: Hier hat der sprichwörtliche schwäbische Fleiß zu einem sehr hohen Lebensstandard beigetragen. Das beweist die einzelhandelsrelevante Kaufkraft. Insgesamt sind es laut IHK über drei Milliarden Euro an einzelhandelsrelevanter Kaufkraft, über die rund 390.000 Einwohner:innen verfügen. Die Städte Leonberg und Sindelfingen liegen an der Spitze. Aber selbst das kleine Deckenpfronn kommt noch auf eine einzelhandelsrelevante Kaufkraft von mehr als 28 Millionen Euro. Mit einer durchschnittlichen Kaufkraft von 8.289 Euro pro Kopf liegt der Landkreis Böblingen noch vor Stuttgart und den Landkreisen Esslingen und Ludwigsburg. Der Vergleich der Gemeinden im Landkreis zeigt, dass Ehningen mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 8.921 Euro das Ranking vor Leonberg (8.698 Euro) und Grafenau (8.689 Euro) anführt. In der Region Stuttgart, die 179 Kommunen umfasst, liegt Leonberg damit auf einem beachtenswerten dritten Platz. Selbst Mötzingen liegt mit der geringsten Pro-Kopf-Kaufkraft im Kreis (7.625 Euro) immer noch über dem Bundesdurchschnitt.

Lebendige Bildungslandschaft

Die hohe Kaufkraft im Landkreis ist Ausdruck einer boomenden Wirtschaft, die neben der Automotive-Industrie vor allem durch die Informations- und Kommunikationstechnologie geprägt ist. Alle Unternehmensbereiche – Forschung, Entwicklung und Produktion – sind hier angesiedelt. Die Unternehmen können deshalb in puncto Fachkräftegewinnung aus dem Vollen schöpfen: Wegen der umfassenden Bildungs- und Ausbildungsangebote gibt es zahlreiche gut qualifizierte Absolvent:innen, die ihre Arbeitgeber:innen mit Tatkraft und Innovationsfreude unterstützen können.
Auch das Versorgungsangebot für Familien ist gut: Die 120 öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in den Gemeinden werden von 346 Kindertagesstätten ergänzt. Der Landkreis selbst ist Träger von sechs öffentlichen Beruflichen Schulen mit gewerblicher, kaufmännischer und hauswirtschaftlicher Ausrichtung sowie der Fachschule für Landwirtschaft und sechs sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit zugehörigen Schulkindergärten sowie der Schule für Kinder in längerer Krankenhausbehandlung (Klinikschule). Hinzu kommen in den Bereichen Forschung und Entwicklung das Herman Hollerith Zentrum als Forschungsinstitut in Böblingen sowie die Versuchsstation Agrarwissenschaften, eine der bundesweit führenden Einrichtungen für die agrarwissenschaftliche Forschung und Entwicklung, die der Landkreis zusammen mit der Universität Hohenheim unterhält. Ein breites Bildungs- und Kulturangebot, hohe Kaufkraft, eine florierende Wirtschaft und das Ganze eingebettet in die Schönheiten der Natur mit einem hohen Freizeitwert: Der Landkreis Böblingen ist eine lebenswerte Region.

Weitere Themen in der Übersicht

Der Verein „Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.“ setzt ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Mit Bildungsangeboten, Aktionswochen und einer Antidiskriminierungsstelle fördert er ein respektvolles Miteinander und stärkt demokratische Werte – für einen bunten, offenen und lebenswerten Landkreis.

Willkommen in der Freizeit! Bei uns finden innovative Hightechtechnologie und starke Wirtschaftspower ihren Ausgleich in unseren pulsierenden Kultur- und Naturräumen. Unsere charmanten mittelalterlichen Städte wissen ebenso zu begeistern wie auch unsere beiden prägenden und beeindruckenden Naturräume, der Schönbuch und das weitläufige Heckengäu.

Mit dem Flugfeldklinikum entsteht in Böblingen und Sindelfingen ein medizinisches Vorzeigeprojekt. Als Teil des Klinikverbunds Südwest sichert es modernste Gesundheitsversorgung – digital geplant, regional verankert und zukunftsorientiert.

Der Landkreis Böblingen ist eine attraktive Region und gut zu erreichen. Damit das auch so bleibt, hat die Kreisverwaltung die Mobilität der Zukunft fest im Blick.